Climate Change Management & Engineering
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 7 Semester
- Vollzeit
- 210 ECTS
- 690 € / Monat
- Neu
- Nur Wintersemester
- ohne NC
Wir bilden dich interdisziplinär aus: Mit Fachwissen aus Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Rechtswissenschaften wirst du zum Climate Change Manager bzw. zur Climate Change Managerin.
- deutsch / englisch
- Wintersemester
Deine Lerninhalte
Das lernst du
Schneit es heute wirklich weniger als früher? Gleich zu Beginn des ersten Semesters konzentrieren wir uns auf physikalisch-klimatologische Grundlagen des Klimawandels und kombinieren dieses Wissen mit ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenkompetenzen. Im zweiten Teil deines Studiums verknüpfen wir dein Wissen einerseits mit der Rolle staatlicher Organe und deren Möglichkeiten, Klimaschutzziele durchzusetzen, andererseits bereiten wir dich aber auch stärker auf die privatwirtschaftliche Passfähigkeit deines Wissens vor. Dieses Wissen um Steuerungsinstrumente sowie praktische Handlungsoptionen und Einflussmöglichkeiten vertiefst du am Ende deines Studiums im Wahlpflichtbereich.
Der erste Studienabschnitt wird auf Deutsch gelehrt. Ab dem Ende des zweiten Semesters findet der Unterricht auf Englisch statt.
Inhalte des Studiums:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen von Klimatologie und Klimawandel
- Energietechnik, Energieeffizienz und Energiemanagement
- Umwelttechnik Wasser/Abwasser, Abfall, Luft und Verkehr
- Gebäudetechnik und Gebäudemanagement
- Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre und Statistik
- Ressourceneffizienz, Umweltökonomie und Umweltpolitik
- Projekt-, Change- und Innovationsmanagement
- Umweltrecht, kommunales und Wirtschaftsrecht
- IT und Digitalisierung
Deine Perspektiven
Innovatives Denken, das sich auszahlt
- Energiemanager:in und für Unternehmen mit besonderen Kompetenzen im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz im Unternehmen selbst sowie entlang der gesamten Wertschöpfungskette
- Projektentwickler:in mit Schnittstellenfunktion in Nachhaltigkeit, Innovation und Entwicklung, kommunaler Planung oder Öffentlichkeitsarbeit
- Unternehmens- oder Politikberater:in für die Bereiche Klimaschutz, Umwelttechnik, Energieeffizienz und nachhaltigen Verkehr
- Moderator:in an der Schnittstelle zwischen Ingenieurtechnik, Wirtschaft und Klimaschutz zur Projektbegleitung, zur Organisation von Workshops oder für die Öffentlichkeitsarbeit
Diese Aufgaben kannst du übernehmen:
- auf ingenieurwissenschaftlicher Basis Daten und Informationen objektiv auswerten und Problemstellungen sachlich lösen
- Potenziale zum Klimaschutz identifizieren und als Entscheidungsgrundlagen vorprojektieren
- Klimaschutzprojekte initiieren und managen, Projektkalkulationen durchführen
- Netzwerke von Projektbeteiligten zum Thema Klimaschutz vergrößern
- Fachkenntnisse zu erneuerbaren Energien und CO2-Bilanzen einsetzen, Lieferketten bewerten und produktbezogene Ökobilanzen aufstellen
- Tätigkeiten in grundlegenden Managementsystemen (ISO 9001, 14001, 15001) umsetzen
Du hast Interesse, an unserer Hochschule zu studieren? Dann komm zu unserem Infotag auf unserem schönen Heidelberger Campus! Erfahre mehr über unsere Studiengänge, unsere Hochschule, triff Dozent:innen und tausche dich mit Studierenden aus.
Zum EventEntdecke dein Studium auf der vocatium Rhein-Neckar-Pfalz 2023 - die Fachmesse für Ausbildung & Studium! Erfahre mehr über unsere Studiengänge, unsere Hochschule, triff Dozent:innen & Professor:innen und unterhalte dich mit Studierenden.
Zum EventStudienverlaufsplan Climate Change Management & Engineering (B.Eng.) Dein Lehrplan
- Grundlagen der Klimatologie 8
- Materialwissenschaftliche Grundlagen 8
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen 8
- Wissenschaftliche Methodik 8
- Thermodynamik und Strömungslehre 8
- Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft 6
- Energie- und Materialflussmanagement im Unternehmen 6
- Macro and Environmental Economics 8
- Energy Technology 8
- Sustainable Buildings 8
- Environmental Metrology and Analysis 8
- Sustainable Cities and Enterprises 8
- Internship I: Energy and Material Flow Decarbonization in Industries 6
- Energy Systems Analysis 6
- Umwelt-, Wirtschafts-, und Verwaltungsrecht 8
- Psychology and Communications 8
- IT & Digitalization 8
- Process Engineering 8
- Environmental Engineering 8
- Electives / Going for Practice 0
- Electives / Going for Practice 22
- Innovation Management 8
- Climate-friendly Mobility and Transportation / Entrepreneurial Specialization 8
- Electives I + II 8
- Leadership & Communication 15
- Bachelorthesis + Colloquium 5
News
Exkursionen führen vor Augen, was Klimawandel bedeutet
Die WELT gibt Einblick in die Studienerfahrungen der CCME-Studierenden der SRH Hochschule Heidelberg. Wie wichtig Exkursionen dabei sind und welche Learnings die Praxispartner daraus mitnehmen, das berichtet hier Studiengangsleiter Dr. Thomas Sterr:
Zum ArtikelKlimaschutz als Jobmöglichkeit
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung des Jahrhunderts! Damit Unternehmen und Kommunen künftig noch mehr für den Klimaschutz tun können, benötigt es gut ausgebildete Nachwuchskräfte. Der Studiengang "Climate Change Management and Engineering" an unserer Hochschule bereitet genau darauf vor.
Jetzt Campus Report anhörenDeine Dozentinnen und Dozenten Bei uns kannst du alles lernen
Zugangsvoraussetzungen
Das solltest du mitbringen
Zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg kannst du zugelassen werden,
- wenn du die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder die Fachhochschulreife besitzt
- oder wenn du eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von mindestens drei Jahren plus Eignungsprüfung vorweisen kannst
- und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.
Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden,
- wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorlegen kannst
- und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.
Sprachkenntnisse: Sprachniveau B2 in Englisch vorweisen; Niveau C1 für deutsche Sprachkenntnisse
Kosten und Finanzierung
So viel kostet das Studium
Unsere Studiengebühren für den Studiengang Climate Change Management & Engineering (B.Eng.) betragen 690 € monatlich (Einführungspreis gültig für Studienstart Oktober 2021); außerdem zahlst du eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 750 € sowie eine Exkursionsgebühr in Höhe von ca. 2.400 € bei Exkursionsantritt.
Solltest du aus einem Nicht-EWR-Staat ohne Niederlassungserlaubnis kommen, beträgt die Immatrikulationsgebühr 1.000 € – die Studiengebühren musst du für ein Jahr im Voraus zahlen.Ab dem zweiten Studienjahr müssen die Zahlungen für die restliche Studienzeit im Voraus in jährlichen Zahlungen spätestens 14 Tage vor Ablauf der bereits gezahlten Studienperiode durchgeführt werden.
Mehr Infos und Zahlungsmodalitäten kannst du der aktuellen Gebührenordnung entnehmen (gültig ab 01.12.2020).
Jetzt Bewerben
Bewerbungsprozess und Fristen
Wir freuen uns, dich bald an der SRH Hochschule Heidelberg begrüßen zu dürfen!
Bewerbungsfristen haben wir nicht. So sieht dein Bewerbungsprozess aus:
- Bei Interesse am Bachelorstudiengang Climate Change Management & Engineering kannst du uns deine Bewerbung ganz einfach und bequem online zukommen lassen.
- Bei etwaigen technischen Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung oder bei Fragen rund um deine Bewerbung steht dir deine Ansprechpartnerin Jennifer Schneider gerne zur Verfügung.
- Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein
- Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
- Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
- Du zahlst die Anmeldegebühr
- Solltest du aus einem Nicht-EU-Land kommen, zahlst du zusätzlich zur Anmeldegebühr deine Studiengebühr ein Jahr im Voraus. Ab dem zweiten Studienjahr müssen die Zahlungen für die restliche Studienzeit im Voraus in jährlichen Zahlungen spätestens 14 Tage vor Ablauf der bereits gezahlten Studienperiode durchgeführt werden.
- Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
- Du nimmst an unseren Startklar-Tagen teil – und los geht dein Studium!