Zurück

Beweg dein CORE

Ein Studium kann manchmal ganz schön stressig sein. Für Sport und körperliche Aktivität bleibt da wenig Zeit. Das Projekt „Beweg Dein CORE“ macht es sich zum Ziel, den Studierenden auch während ihres Studi-Alltags Bewegung und Spaß nahezubringen.

Alles Wissenswerte über das Projekt

Ein Studium kann manchmal ganz schön stressig sein und viel Zeit beanspruchen. Für Sport und körperliche Aktivität bleibt da manchmal einfach keine Zeit. Muss das so sein?

Jeder weiß, dass regelmäßige Bewegung und sportliche Aktivität unsere Lebensqualität positiv beeinflusst und einen beträchtlichen Beitrag zum Wohlbefinden und zur Gesundheit leistet. Auch Stress kann dadurch reduziert werden!

Das Projekt „Beweg Dein CORE“ macht es sich zum Ziel, dass du auch während deines Studi-Alltags Sport treibst und Spaß dabei hast. Ob in der Mittagspause, zwischen oder nach den Vorlesungen oder ganz bequem von zu Hause aus - Sport und Bewegung gehen eigentlich immer! Das Projekt „Beweg Dein CORE“ bietet verschiedene Möglichkeit, allein oder zusammen mit Freunden an unterschiedlichen Bewegungsaktionen teilzunehmen und im Campus Sport aktiv zu werden. Außerdem ist es möglich, als Teammitglied von „Beweg Dein CORE“ zur Weiterentwicklung des Projektes aktiv beizutragen.

Also, nutze die Möglichkeit und trainiere deine körperliche Fitness mit den kommenden Angeboten von „Beweg Dein CORE“!

Unser Projekt im Detail
Unser Projekt im Detail

Teil der Startklar-Tage

Bei den Startklartagen am 01. und 02. Oktober 2020, konnte die Campus Rallye mit verschärften Hygienemaßnahmen zur Freude aller beteiligten trotz Corona stattfinden. Auch unser Projekt „Beweg Dein CORE“ war mit einem Stand vertreten. Der Stand wurde sehr gut angenommen und auch das mäßige Wetter konnte die gute Stimmung nicht trüben.

Der Schwerpunkt lag auf dem Kennenlernen der motorischen Grundeigenschaften, die in Form von Übungen zu Kraft, Ausdauer, Koordination und Flexibilität verdeutlicht wurden. Darüber hinaus wollten wir den neuen Erstsemestern unser Projekt vorstellen und zeigen, dass es nicht viel Zeit und Aufwand kostet, Bewegung in den Alltag einzubauen und dem eigenen Körper etwas Gutes zu tun. Die Übungen wurden von Studierenden verschiedener Fakultäten angeleitet, wodurch direkt schon neue Kontakte geknüpft werden konnten.

Außerdem bestand für die Teilnehmer die Möglichkeit an einem Gewinnspiel teilzunehmen und tolle Fitness-Preise der Techniker Krankenkasse zu gewinnen. Hierfür musste ein 10-wöchiger Trainingsplan mit den neu-erlernten Übungen durchgeführt und eingeschickt werden. Mithilfe des Plans konnten die Trainingsfortschritte der Teilnehmenden gut verdeutlicht werden.

Vielen Dank für die tolle Aktion, das hat mir in meiner häuslichen Quarantäne eine gute Abwechslung gebracht!

Gewinnerin des "Beweg dein CORE"-Gewinnspiels

Forschung

Im Rahmen des Projekts „Beweg Dein CORE!“ wurden an der Fakultät für Angewandte Psychologie und Therapiewissenschaften im Sommer 2020 bereits mehrere wissenschaftliche Studien durchgeführt und in Form von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten in den Studiengängen B.Sc. Gesundheitspsychologie, B.Sc. Psychologie und M.Sc. Psychologie erfolgreich veröffentlicht.

So verstehen wir z.B. besser, welche Barrieren und Hindernisse überwunden werden müssen, damit wir Studis körperlich aktiver werden können, wie die Hochschule uns dabei unterstützen kann und wie digitalisierte Trainings (Webinare) uns mobiler werden lassen können.

Jetzt mehr erfahren zu den wissenschaftlichen Arbeiten:

Konzeption und webbasierte Umsetzung eines Trainings zur Förderung der körperlichen Aktivität unter Berücksichtigung psychologischer Barrieren im Rahmen des Projektes „Beweg dein CORE!“

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Trainings zur Förderung körperlicher Aktivität bei Studierenden und damit langfristig auch die Reduktion des Stresserlebens im Studium.

Die Konzeption des Trainings erfolgte unter Berücksichtigung des Motivations- Volitions-Modells von Fuchs (2005) und bestand aus vier Moduleinheiten à 60 Minuten, welche aufgrund der Corona-Restriktionen als Webinar angeboten wurden. Es nahmen insgesamt fünf weibliche Teilnehmerinnen teil (19-27 Jahre). Für die Überprüfung der Zufriedenheit und Akzeptanz der Maßnahme wurde der Evaluationsfragebogen für Trainings von Sosnowsky-Waschek (2019) verwendet. Die körperliche Aktivität und die wahrgenommenen Barrieren bei Intentionsinitiierung wurden auf der Grundlage des Fragebogens zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens (FEG) von Dlugosch und Krieger (1995) erfasst. Zentrales Ergebnis war eine statistisch signifikante, reduzierte Wahrnehmung äußerer Barrieren nach Beendigung des Trainings.

Die deskriptive Auswertung ergab hohe Zufriedenheits- und Akzeptanzwerte des Webinars. Kritisch diskutiert werden die geringe Anzahl der Probanden sowie das Fehlen der Kontrollgruppe. Chancen und Grenzen webbasierter psychologischer Trainings werden erläutert.

Körperliche und sportliche Aktivität bei Studierenden der SRH Hochschule Heidelberg: Ergebnisse einer qualitativen Studie im Rahmen des Projektes „Beweg dein CORE!“

Ziel der vorliegenden Bachelorthesis war die Untersuchung der Frage nach den erlebten psychischen und äußeren Barrieren und Hindernissen bei der Implementation sportlicher Aktivität im studentischen Alltag. Unter anderem wurden die Sportangebote auf dem Campus evaluiert. Mittels halbstrukturierter Interviews, wurden N = 15 Personen (n=11 weiblich und n=4 männlich, Altersrange 19 – 26 Jahre) befragt. Die Auswertung erfolgte mittels einer qualitativer Inhaltsanalyse.

Als zentrales Ergebnis kristallisierte es sich heraus, dass die Studierenden bei der Initiierung ihrer Sportaktivität diverse psychologische, soziale, organisationale und körperliche Barrieren überwinden müssen, weshalb körperliche Aktivität oftmals nur unzureichend erfolgt.

Abschließend diskutiert die Autorin verschiedene Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Sportangebotes auf dem Campus Heidelberg. Hierunter finden sich z.B. Maßnahmen zur Förderung von Gruppenbildungen auf Fakultätsebene oder Unterstützungsmaßnahmen zur Bildung von Trainingstandems.

Psychologische Barrieren der Verhaltensänderung zur Steigerung der körperlichen Aktivität bei Studierenden - eine quantitative Querschnittsstudie

Die Gesundheit eines Menschen kann durch eine Vielzahl an Faktoren beeinflusst werden. Einen Grundpfeiler zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit stellt dabei die körperliche Aktivität dar. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Einflüsse die als psychologische Barrieren betrachteten Prädiktoren Selbstwirksamkeit, Selbstbeobachtung, Soziale Unterstützung und Chronischer Stress auf die Ausübung körperlicher Aktivität haben.

Hierzu wurden drei Forschungsfragen formuliert und mit Hilfe einer Online-Erhebung (quantitatives Querschnittsdesign) an N=213 Studierenden der SRH Hochschule Heidelberg beantwortet. Dabei bestätigte sich, dass die untersuchten Facetten körperlicher Aktivität vor Aufnahme des Studiums höher ausgeprägt waren als nach der Aufnahme. Die postulierten Zusammenhänge der Prädiktoren mit der Häufigkeit an ausgeübten körperlichen Tätigkeiten erwiesen sich dahingegen als statistisch nicht signifikant.

Abschließend konnte beim Konstrukt Soziale Unterstützung ein kleiner positiver sowie beim Konstrukt Chronischer Stress ein kleiner negativer Effekt auf die Wahrscheinlichkeit, dass Studierende erfolgreich eine moderate körperliche Aktivität im Alltag ausüben, festgestellt werden. Für die Umsetzung der Erkenntnisse im Hochschulsetting bedeutet dies, dass Interventionen zur Förderung der sozialen Unterstützung sowie zur Reduzierung chronischer Stresszustände, eine effektive Bewegungsförderung an der SRH Hochschule Heidelberg begünstigen können.

Wünsche der Studierenden, wie die Hochschule sie unterstützen kann, um körperlich aktiver zu werden

Ziel der Untersuchung war es, herauszufinden was die Studierenden der SRH Hochschule Heidelberg denken, wie die Hochschule sie unterstützen können, damit sie ihre körperliche Aktivität steigern können. Diese Unterstützung war sowohl auf den Campus bezogen als auch auf den Ablauf des Studiums an der Hochschule.

Um diese Informationen zu bekommen, wurden eine Fokusgruppe und fünf Einzelinterviews durchgeführt. Die Fokusgruppe fand mit drei Studierenden aus verschiedenen Studiengängen statt. Auf Grund der Corona Pandemie konnte keine weitere Fokusgruppe mehr in Präsenz stattfinden. Deshalb wurden noch online Interviews mit Studierenden aus verschiedenen Fakultäten durchgeführt. Die Auswertung erfolgte mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse.

Bezogen auf die Organisation des Studiums finden die Studierenden es wünschenswert, dass es festgelegte Zeitfenster für sportliche Aktivitäten gibt, zu denen keine anderen Termine der Hochschule stattfinden sollen.  Z.B. könnte man morgens, nach der Mittagspause oder gegen Abend feste Zeiten und Kurse einplanen.

Die Studierenden würden es für sinnvoll erachten, wenn die Angebote von den Studierenden selbst organisiert und in den Fakultäten durchgeführt werden. Nichtsdestotrotz sollen die Kurse fakultätsübergreifend angeboten werden zum Kennenlernen Studierender aus anderen Fakultäten. Inhaltlich wären Schnupperangebote zu verschiedenen Sportarten, Bewegungs- oder Entspannungstechniken so dass die Studierende eine Vielzahl von Aktivitätsmöglichkeiten kennenlernen.

Als Änderungen am Campus wurden zum Beispiel eine Einrichtung einer Laufstrecke rund um und am Campus vorgeschlagen, sodass sich z.B. Lauftreffe einfacher bilden können. Eine zweite Idee war noch ein frei zugänglicher Outdoorsportplatz mit verschiedenen Angeboten, wie ein Calisthenics Park auf dem Campus einzurichten.

„Move your break“ – Bring dich und deine Pause in Bewegung

Fragst du dich auch manchmal, wie du in deinen stressigen und vollgepackten Tag noch Zeit für genügend Sport integrieren sollst? Dann haben wir die Lösung für dich: „Move your break“

Und falls Du noch weitere Ideen für Geräte haben solltest, dann schreib uns gerne: BewegDeinCore@srh.de

„Move your break“ hilft dir dabei deine Pausen zwischen den Vorlesungen mit Bewegung zu füllen. Wenn du also Lust auf etwas Bewegung in der Mittagspause hast und Kontakte zu anderen Studierenden knüpfen möchtest, dann komme gerne vorbei!

Von Montag bis Donnerstag hast du die Möglichkeit zwischen 12-13 Uhr kleine Geräte auszuleihen und etwas Schwung in den Studienalltag zu bringen. Für den Fall, dass keiner Deiner Freunde/Kommilitonen mitmachen möchte, kannst du auch allein vorbeikommen. Es finden sich immer genügend motivierte zum gemeinsamen Bewegen.

Alles was du für den Ausleih tun musst, ist den Fußabdrücken bis zum Campus Sport zu folgen und dir dort ein Kleingerät deiner Wahl auszusuchen. Zur Verfügung stehen hierbei Jonglierbälle, Frisbee, Wikinger Schach, Federball, Indiaca, Kanjam, Seile, Loops, Slackline und Boules.

Schweinehund Coaching

Wir wollen körperliche Aktivität im Studium fördern und dadurch den Stress im Studium reduzieren!

Hierzu bieten wir den SRH-Studierenden psychologische Gesundheitscoachings in einem Fitnesspaket mit einem Webinar zur Förderung der körperlichen Aktivität an. Ab Frühjahr 2021 sind zunächst die folgenden Kurse geplant: - Yoga - Calisthenics - Dungeon & Workouts. Zunächst planen wir alle Kurse webbasiert, doch sobald die Gesundheitssituation es erlaubt, freuen wir uns darauf, euch persönlich kennenzulernen und gemeinsam zu trainieren. Ob Couch-Potato oder Sportler – jeder ist willkommen!

Zum Programm des Schweinehund Coachings

Anmeldung und Kontakt
Gemeinsame Initiative
Gemeinsame Initiative

Unsere Partner

Eine Initiative der SRH Hochschule Heidelberg, der Techniker Krankenkasse und des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands

Jetzt mehr zur gemeinsamen Initiative erfahren

Dein Kontakt Projektleitung von "Beweg Dein CORE"

Du hast Fragen zum Projekt "Beweg dein CORE"? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail und wir melden uns schnellst möglich bei dir zurück.

Jetzt E-Mail senden