SRH Hochschule Heidelberg
Professorin

Prof. Dr. Julia Rózsa

SRH Akademie für Hochschullehre | CORE Consultant und Programmverantwortliche EDP | Professorin | Fakultät für Wirtschaft

Raum: LGS 6, OG 2, 219
E-Mail: julia.rozsa@srh.de
Telefon: +49 6221 6799-723
Portraitfoto Julia Rozsa
Über mich

Über mich

Leiterin der SRH Akademie für Hochschullehre

Gründerin der SRH Akademie für Hochschullehre
Entwicklerin des CORE-Prinzips 
Verantwortlich für den Roll-Out
Begleitung der Weiterentwicklung von CORE

Professorin für Psychologie

Lehre in psychologischen Grundlagenfächern und Schwerpunkt in Human Resource Management

Personalauswahl

Begleitung von zahllosen Personalauswahlprozessen, inkl. der Entwicklung von Kompetenzprofilen und Assessment Centern 

Trainerin

Trainerin und Dozentin in zahlreichen Unternehmen und Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, Schwerpunkte: Psychologische Grundlagen, Lernen, Personalauswahl und Personalentwicklung

Beraterin

Beraterin für Kommunikationsanalyse und -verbesserung, sowie Veränderungsprozesse

Führungskräftetraining

Entwicklung, Durchführung und Evaluation des zweijährigen Führungskräfteprogramms der SRH Holding(EDP – Executive Development Program

Wissenschaftliche Qualifikation
Jahresprogramm LehrehochN

Teilnehmerin des ersten einjährigen Dachprogramms LehrehochN, der Alfred Töpfer Stiftung

Promotion zum Dr. phil.

Thema der Promotion: Was bedeutet Lernen? Saliente Konzepte und Aspekte der Wichtigkeit subjektiver Auffassungen von Lernen. 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Pädagogischen Psychologie

Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines kompetenzorientierten Programms für angehende Lehrerinnen und Lehrer 

Hauptdiplom in Psychologie

Hauptdiplom in Psychologie an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main 

Ausbildung zur Körpersprache- und Kommunikationstrainerin

Zweijährige Ausbildung zur Körpersprache- und Kommunikationstrainerin am Galli Institut Freiburg
 

Auszug

An diesen Publikationen habe ich mitgewirkt


Bücher und Broschüren

  • Gusset-Bährer, S. & Rózsa, J. (2019). Kompetenzorientierte Prüfungsformate für den Hochschulalltag - Prüfen im CORE-Prinzip. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.
  • Rózsa, J. & Edinger, S. & Schöler, S. & Kling, P. & Gusset-Bährer, S. (2017): CORE-gerechte Modulkonzeption. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.
  • Jaroschinsky, A. (2015). Didaktischer Change am Beispiel der Veranstaltung "Entrepreneurship". In: J. Rózsa & K. Eming (Hrsg.) Good Practice in CORE-Teaching. Band 1. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.
  • Rózsa, J. (2014). Métodos de activación para el día a día en la Universidad. Aprendizaje y enseñanza basados en el principio core. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag. (Übersetzung des 2012 erschienen Buches: Aktivierende Methoden für den Hochschulalltag)
  • Rózsa, J. (2014). Participative Methods in tertiary education. Learning and teaching using the CORE-Principle. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag. (Übersetzung des 2012 erschienen Buches: Aktivierende Methoden für den Hochschulalltag)
  • Rózsa, J. (2012). Aktivierende Methoden für den Hochschulalltag. Lernen und Lehren nach dem CORE-Prinzip. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.
  • Hille, K. & Rózsa, J. (2012). Was das Gehirn zum Lernen bringt. Attempo. Universitätsschrift Tübingen. 14-15.
  • Sperka, M & Rózsa, J. (2007). Fragebogen zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen (KomminO). Göttingen: Hogrefe.
  • Rózsa, J. (2002). Was bedeutet Lernen? Saliente Konzepte und Aspekte der Wichtigkeit subjektiver Auffassungen von Lernen. Frankfurt: Peter Lang.


Peer-Review

  • Grützmacher, L. S., Schermuly, C. C. & Rózsa, J. A. (2021). Das CORE-Prinzip. Vorstellung und Evaluation eines kompetenzorientierten, hochschulübergreifenden Studienmodells. Die Hochschullehre.
  • Ninnemann, K., Rózsa, J. & Sutter, C. (2019). Dreiklang der Innovationen. Erkenntnisse zur (Neu)Gestaltung des Lernraums Hochschule an der SRH Hochschule Heidelberg. In: Sonderheft Digitalisierung, DUZ-Magazin für Wissenschaft und Management. S. 31-34, 11/2019.
  • Jaroschinsky, A. & Rózsa, J. (2015). Kompetenzorientierte Didaktik der Entrepreneurship Education. Zeitschrift für Hochschulentwicklung.
  • Müller, T. A. & Rózsa, J. (2014). Das CORE-Prinzip als geeigneter Katalysator für die Umsetzung polyvalenter Lehrveranstaltungen. In: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre. Prüfungsorganisation und Prüfungsformen in der polyvalenten Lehre, S. 68 – 80; 3/2014.
  • Werner, H., Rózsa, J., Radner, B. & Murday, J. (2010). Empirische Untersuchung zur Zusammenarbeit von Kreditinstituten und Sanierungsberatern. Schriftenreihe der SRH Hochschule Heidelberg. Band 7. Berlin: Logos.
  • Werner, H., Rózsa, J., Radner, B. & Murday, J. (2010). Einsatz externer Sanierungsberater aus Bankensicht. Krisen, Sanierungs- und Insolvenzberatung KSI, 1/10, 63 – 68.
  • Rózsa, J. & Sperka, M. (2003). Problemfelder der organisationsinternen Kommunikation. Verbandsdienst der Lebenshilfe – Führen, Kommuni-zieren, Organisieren, 2/03, 52-55.
  • Rózsa, J & Sperka, M. (2003). Kommunikation im Rahmen der Organisations- und Personalentwicklung. Verbandsdienst der Lebenshilfe – Führen, Kommunizieren, Organisieren, 2/03, 56-60.
  • Rózsa, J. (2001). Mit értenek magyar és német informátikát tanuló egyetemisták a tanulás jelentösége alatt? Egy interkulturelle összehasonlítás [Was verstehen ungarische und deutsche Informatikstudenten unter Lernen? Ein interkultureller Vergleich]. Magyar Pedagógia, 101, 133-140.
  • Rózsa, J. & Langfeldt, H.-P. (1998). Welche Fördermaßnahmen empfehlen Sonderschullehrerinnen und -lehrer in ihren Gutachten? Sonderpädagogik, 28(4), 194-205.


Buchkapitel

  • Rózsa, J. & Winterberg, J. (2021).  Future Skills integriert im Hochschul-Alltag. Wie das CORE-Prinzip auf die Zukunft vorbereitet. In Annekatrin Grüneberg, Arndt Pechstein, Peter Spiegel & Anabel Ternès von Hattburg (Hrsg.), Future Skills 30 zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen können (S. 342 - 347). München: Vahlen: 
  • Ninnemann, K., Rózsa, J. & Sutter C. (2020). Zur Relevanz der Verknüpfung von Lernen, Raum und Organisation (S. 176-187). In Richard Stang & Alexandra Becker (Hrsg.) Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung. Berlin: de Gruyter.
  • Rózsa, J. & Leser, S. (2014). Kompetenzorientierung am Beispiel der SRH Hochschule - Das CORE-Prinzip. In Simon Leser & Michael Nagy (Hrsg.).Kompetenzentwicklung in der Personaldienstleistung – eine Branche professionalisiert sich (S. 37-55). Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.
  • Imhof, M. & Rózsa, J. (2009). Vorbereitung von Studierenden auf die Schulpraktischen Studien anhand eines handlungsorientierten Seminars mit Hilfe von Videofeedback. In M. Krämer, S. Preiser & K. Brusdeylins (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation VII (S. 287-296). Aachen: Shaker Verlag.
  • Rózsa, J. (2009). Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern. In: H.-P. Langfeldt & G. Büttner (Hrsg.), Trainingsprogramme zur Förderung von Kindern und Jugendlichen. Kompendium für die Praxis. (S. 212 – 238). (2. Auflage). Weinheim: Beltz. 
  • Rózsa, J. (2009). Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder. In: H.-P. Langfeldt & G. Büttner (Hrsg.), Trainings-programme zur Förderung von Kindern und Jugendlichen. Kompendium für die Praxis. (S. 239 – 259). (2. Auflage). Weinheim: Beltz. 
  • Sperka, M. & Rózsa, J. & Bähr J. (2002). KomminO: Wie sich Kommunikations-probleme rational lösen lassen. In B. Kirf & L. Rolke (Hrsg.), Der Stakeholder Kompass. Navigationsinstrument für die Unternehmenskommunikation. (S. 135-146). Frankfurt: F.A.Z.-Institut.
  • Langfeldt, H.-P. & Rózsa, J. (2000). Leistungsdiagnostik. In J. Borchert (Hrsg.), Handbuch der Sonderpädagogischen Psychologie (S. 261 - 270). Göttingen: Hogrefe.


Besprechungen

  • Rózsa, J. (2018). Good-Practice-Beispiel 1 - Der "shift from teaching to learning". Kompetenzorientierung und Studierendenzentriertheit als Herzstück der Hochschullehre: Ein Interview mit Julia Rózsa von der SRH Hochschule Heidelberg. In J. Gerick, A. Sommer, & G. Zimmermann (Eds.), UTB Hochschul-didaktik: Vol. 4840. Kompetent Prüfungen gestalten: 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre (pp. 249–255). Münster, New York: Waxmann.


Konferenzbeiträge und Vorträge

  • Rózsa, J., & Edinger, S. (im Druck). Lernen nach dem CORE-Prinzip – Innere und äußere Lernräume: Sammelband zum Symposium „Intelligence Space“. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.
  • Rózsa, J. (2019). Das CORE-Prinzip: Lernen und Lehren anders denken. Impulsvortrag am Berufsbildungswerk Sachsen. 17.9.2019. Dresden.
  • Rózsa, J. (2019). Was das Gehirn zum Lernen bringt. Vortrag an der Universität Kiel. 19.01.2019. Kiel 
  • Rózsa, J, Winterberg, J & Töny, A. (2018). Das CORE-Prinzip. Vortrag und Workshop im Rahmen des Strategietages der SRH Kliniken. 14.11.2018. Oestrich-Winkel.
  • Rózsa, J. (2015). Was Studierende zum Lernen bringt. Vortrag in der Reihe "Hochschuldidaktik – Wir l(i)eben Lehre" der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. 18.3.2015. Greifswald.
  • Rózsa, J. (2015). Die neue Art des Lernens – Hochschule anders denken und leben. Vortrag im Rahmen des Geschäftsführer- und Studienleiterworkshops des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.. 11.3.2015. Kassel.
  • Rózsa, J. & Edinger, S. (2015). Wie viel Freiheit braucht die Struktur – Wie viel Struktur braucht die Freiheit. Pädagogischer Tag an der Kunsthochschule Nürtingen. 5.02.2015. Nürtingen.
  • Schneider A, Rózsa J (2015): Do children and adults learn in the same way? Abstract Booklet 11th Meeting of the Society for Anthropology, Munich, p. 61.
  • Rózsa, J. & Edinger, S. (2014). Hochschuldidaktischer Tag an der Fachhochschule für Gesundheit Gera. 12.12.2014. Gera.
  • Winterberg, J. & Rózsa, J. & Thöny, A. & Kempf, C. (2014). Three years of the CORE-Principle: A university’s change. Workshop an der SRH Hochschule Heidelberg. 4.12.2014. Heidelberg.
  • Winterberg, J. & Rózsa, J. (2014). Der Wandlungsprozess einer Hochschule. Vortrag auf dem Tag der Lehre und des Lernens an der Technischen Universität Berlin am 17.11.2014 in Berlin.
  • Rózsa, J. (2017). CORE meets eLAW: Innovation in Higher Education, Learning Spaces. Heidelberg. SRH Academy of Higher Education.
  • Rózsa, J. (2014). Das CORE-Prinzip. Zweitägiger Workshop mit den  Lehrenden der Universidad Paraguayo Alemana UPA am 31.10.2014 und 01.11.2014 in Asuncion, Paraguay.
  • Rózsa, J. (2014). Impulse für die Lehre. Vortrag auf dem Vernetzungs-treffen der SRH Hochschulen Berlin, am 22.10.2014 in Berlin.
  • Rózsa, J. (2014). Der Wandel einer Hochschule zur Kompetenzorientierung. Vortrag auf dem Tag der Lehre und des Lernens an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. 15.10.2014. Hamburg.
  • Rózsa, J. (2014). Der Mensch als (Erfolgs-) Faktor im Wandlungsprozess einer Hochschule. Workshop auf dem Tag der Lehre und des Lernens an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. 15.10.2014. Hamburg.
  • Winterberg, J., Rózsa, J. & Thöny, A. (2014). The CORE-Principle: Our Vision – Bologna thoroughly thought through. Posterpräsentation auf der International Conference of Educational Development (ICED): Educational Development in a Changing World, 16. - 18.06.2014. Stockholm, Schweden.
  • Rózsa, J. & Edinger, S. (2014). Lernen nach dem CORE-Prinzip. Vortrag auf dem 1. Symposium: Intelligence Space – eine Revision der Architektur des Lernraumes. 2. - 3.06.2014. Heidelberg.
  • Rózsa, J. (2014). Das CORE-Prinzip. Vortrag auf der 3. Jahrestagung des Praxisbeirats Sportmanagement der SRH Hochschule Heidelberg. 21.05.2014. Heidelberg.
  • Rózsa, J. & Edinger, S. (2014). Kompetenzorientierung in der Lehre. Pädagogischer Tag an der Kunsthochschule Nürtingen. 25.03.2014. Nürtingen.
  • Rózsa, J. (2014). Einführung des CORE-Prinzips. Workshop für die Führungskräfte aller SRH Hochschulen. 28. - 29.1. 2014. Heidelberg.
  • Rózsa, J. (2014). CORE – Das neue Studienmodell der SRH Hochschule Heidelberg in Theorie und Praxis. Vortrag auf der 23. BAGHR-Tagung (Bundesarbeitsgemeinschaft der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Rechts an Fachhochschulen/Fachbereichen des Sozialwesens in der Bundesrepublik Deutschland - BAGHR e.V.). 25.01.2014. Heidelberg.
  • Winterberg, J. & Rózsa, J. (2014). Das CORE-Prinzip – Der Wandlungsprozess einer Hochschule. Vortrag auf der Kaderveranstaltung der School of Management and Law der ZHAW (Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften).8. - 9.01.2014. Wolfsberg.
  • Winterberg, J. & Rózsa, J. (2014). Change in Theorie und Praxis. Workshop auf der Kaderveranstaltung der School of Management and Law der ZHAW (Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften) am 8. - 9.01.2014. Wolfsberg.
  • Rózsa, J. (2013). Schlaglicht bei der Ars Legendi Preisverleihung. 28.11.2013. Bonn.
  • Rózsa, J. (2013). Die Entwicklung und Umsetzung eines neuen Studienmodells: Das CORE-Prinzip. Vortrag und Moderation an der FH Erfurt, im Rahmen des Tags der Lehre. 30.10.2013. Erfurt.
  • Rózsa, J. & Hille, K. (2013). Was das Gehirn zum Lernen bringt. Vortrag und Diskussion im Rahmen der 84. Bundesdekanekonferenz. 24. - 25.10.2013. Heidelberg.
  • Rózsa, J. & Edinger, S. (2013). Das CORE-Prinzip. Vortrag auf dem Kongress Verband der privaten Hochschulen. 13.09.2013. Hamburg.
  • Rózsa, J. (2013). Das CORE-Prinzip. Der Wandlungsprozess einer Hochschule. Vortrag und Diskussion auf der Fachtagung der German Facility Management Association GEFMA. 19.07.2013. Heidelberg.
  • Rózsa, J. (2013). Neurodidaktische Prinzipien und Lernen. Vortrag am Hohenstauffengymnasium. 10.07.2013. Bad Wimpfen.
  • Rózsa, J & Edinger, s. (2013). Faculty Development in the area of teaching and learning. Vortrag im Rahmen des Besuchs der Thailändischen Delegation der Change Deans. 13.06.2013. Heidelberg.
  • Rózsa, J. (2012). Die Veränderungen einer Hochschule. Die Entwicklung und Implementierung eines hochschulweiten neuen Studienmodells: Das CORE-Prinzip. Vortrag und Diskussion im Rahmen der Multiplikatorenweiterbildung Hochschuldidaktik. 01.11.2012. Heidelberg.
  • Rózsa, J. (2012). Das CORE-Prinzip. Der Wandlungsprozess einer Hochschule. Vortrag auf dem 5. Workshop des Expertennetzwerks Lehren. 13. - 14.05.2013. Hasenwinkel.
  • Rózsa, J. (2012). Das CORE-Prinzip der SRH Hochschule – Die Geschichte des Kulturwandels einer Hochschule. Workshop bei den „Geschichten vom Gelingen“ – Regierungspräsidium Karlsruhe an der SRH Hochschule Heidelberg. 12.03.2013. Heidelberg.
  • Gieser, J., Thum, V., Kleckow, M., Roth, S. & Rózsa, J. (2008). The Relation between Listening Capability and Empathy. In: Imhof, M. (Ed.), Listen and Make the Connection! Proceedings of the 28th Annual Convention of the International Listening Association, Frankfurt, Germany, July, 18-22, 2007 (S. 89-92). Tönning: Der andere Verlag. 
  • Greulich, T., Sutterer, N., Thöny, A. & Rózsa, J. (2008). Differences Concerning Listening Abilities? A Cross Cultural Study. In: Imhof, M. (Ed.), Listen and Make the Connection! Proceedings of the 28th Annual Convention of the International Listening Association, Frankfurt, Germany, July, 18-22, 2007 (S. 93-98). Tönning: Der andere Verlag. 
  • Imhof, M. & Rózsa, J. (2008, Mai). Konzept zur Vorbereitung von Studierenden auf die Schulpraktischen Studien. Poster präsentiert auf der 7. Fachtagung für Psychodidaktik und Evaluation, Deutschland, Frankfurt am Main.
  • Rózsa, J. (2004). Die Analyse von Kommunikationsprozessen in Umstrukturierungsphasen mit KomminO. Bericht über die 10. Tagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie Fachhochschule Heidelberg. 53-66.
  • Rózsa, J. (2004, Januar). Die Analyse von Kommunikationsprozessen in Umstrukturierungsphasen mit KomminO. Vortrag präsentiert auf der 10. Tagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie in Heidelberg: Deutschland.
  • Rózsa, J. & Imhof, M. (2002, Juni). The classroom as a stage. Self-modeling techniques and video-feedback in teacher education. European Conference on teaching of psychology, St. Petersburg: Russland.
  • Rózsa, J., Langfeldt, H.-P. & Habermann, G. M.. (2000, Dezember). The impact of culture and study on learning conceptions: A comparison of uni¬versity students in New Zealand and Germany. New Zealand Association for Research in Education (NZARE) 30. Nov. - 3. Dezember 2000. Welling-ton: New Zealand.
  • Langfeldt, H.-P. & Rózsa, J. (2000, September). Learning conceptions of teachers and students on teacher programmes: The role of experience. European Conference on Educational Research (ECER) 20. - 23. Sept. 2000. Edinburgh: United Kingdom.
  • Rózsa, J. (1999, September). Einschätzungen der Kategorien von Lernen durch Studierende: Ein interkultureller Vergleich. Vortrag präsentiert auf der 7. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie. Fribourg: Schweiz.
  • Rózsa, J. & Langfeldt H.-P. (1999, August). Learning conceptions of university students: A cross-cultural study. Poster presented at the 8th Euro¬pean Conference for Research on Learning and Instruction. Göteborg: Sweden.
  • Rózsa, J. (1997, September). Was verstehe ich unter Lernen? Poster präsentiert auf der 6. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie. Frankfurt: Deutschland. 


Öffentliche Medienbeiträge

  • Rózsa, J. (2020) Podcast mit Julia Rózsa: Lernen muss spürbar sein: www.youtube.com/watch
  • Rózsa, J. (2012) RNF - LIVE Fernsehbeitrag zum CORE-Prinzip. 25.10.2012. Sendegebiet des RNF.
  • Rózsa, J. (2012). Examen: Bestehen ohne durchzudrehen. Interview mit J. Rózsa im FAZ Hochschulanzeiger. 4/2012. 8-17.