Bachelor

Elektrotechnik

  • Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • 7 Semester
  • Vollzeit
  • 210 ECTS
  • 620 € / Monat
  • Nur Wintersemester
  • ohne NC

Als Elektroingenieur:in/Electrical Engineer wirkst du bei der Entwicklung innovativer Produkte mit: Bei der Hard- und Software-Entwicklung, im technischen Projektmanagement und im technischen Vertrieb.

  • deutsch
  • Wintersemester
Infomaterial anfordern Jetzt bewerben

Deine Lerninhalte
Das lernst du

Beim aktuellen technologischen Wandel der Mobilität und der Energietechnik nehmen Ingenieur:innen der Elektrotechnik eine Schlüsselposition ein. Nach deinem Studium der Elektrotechnik bei uns an der SRH Hochschule Heidelberg bringst du für die berufliche Praxis alle erforderlichen Handlungskompetenzen mit, um bei der Projektierung, Entwicklung und Instandhaltung komplexer Systeme erfolgreich agieren zu können. Du hast außerdem die Möglichkeit, dich in Bereichen hoher gesellschaftlicher Relevanz zu spezialisieren: in der Elektromobilität, der Energietechnik und der Mobilrobotik.

Neben dem nötigen Fachwissen bereiten wir dich von Anfang an zielgerichtet auf deinen Berufseinstieg vor: In vielen Übungen und interdisziplinären Projekten löst du alleine und im Team Fragestellungen aus der Praxis. Damit bist du definitiv fit für die Herausforderungen der Zukunft: Mit den Vertiefungsschwerpunkten Elektromobilität, Energietechnik und Mobilrobotik bist du für die gesamte Bandbreite an Ingenieurtätigkeiten in Industrie und öffentlichen Einrichtungen qualifiziert. 

Deine Perspektiven
Innovatives Denken, das sich auszahlt

Fit für den Fortschritt: Als Ingenieur:in der Elektrotechnik bist du ein Innovator bzw. eine Innovatorin in der modernen Informationsgesellschaft. In allen Branchen werden Elektroingenieur:innen gezielt für innovative Aufgaben gesucht und eingestellt. 

In der Regel arbeitest du als Elektroingenieur:in an einem großen oder an mehreren kleinen Teilprojekten. Dabei bist du häufig in den kompletten Prozess von der Planung und Entwicklung bis hin zur Konstruktion und Herstellung von neuen Geräten, Anlagen und Systemen im Bereich Elektronik und Elektrotechnik eingebunden. 

Deine möglichen Aufgabenfelder

  • Forschung und Entwicklung 
  • Planung und Projektierung 
  • Prüf- und Qualitätswesen (Prüfstellen, z. B. TÜV)
  • Technischer Vertrieb (Verkauf technischer Produkte)


Die Elektromobilität wird in den kommenden Jahren zu einem weiteren großen Betätigungsfeld werden, in dem du als Elektrotechnik-Ingenieur:in bei der Projektierung, Entwicklung und Realisierung gefragt bist. Weil wir die Lehrinhalte immer an aktuelle Entwicklungen anpassen, sicherst du dir mit einem Studium bei uns sehr gute Chancen auf diesem zukunftsorientierten Arbeitsmarkt.

Infotage Infotag Mai 2023

Du hast Interesse, an unserer Hochschule zu studieren? Dann komm zu unserem Infotag auf unserem schönen Heidelberger Campus! Erfahre mehr über unsere Studiengänge, unsere Hochschule, triff Dozent:innen und tausche dich mit Studierenden aus.

Zum Event
Messen vocatium Rhein-Neckar-Pfalz 2023

Entdecke dein Studium auf der vocatium Rhein-Neckar-Pfalz 2023 - die Fachmesse für Ausbildung & Studium! Erfahre mehr über unsere Studiengänge, unsere Hochschule, triff Dozent:innen & Professor:innen und unterhalte dich mit Studierenden.

Zum Event

Studienverlaufsplan Elektrotechnik (B.Eng.) Dein Lehrplan

7 Semester 212 ECTS
1. Semester
  • Mathematik und Naturwissenschaften I 8
  • Mathematik und Naturwissenschaften II 8
  • Grundlagen: Elektrotechnik I 8
  • Grundlagen: Elektrotechnik II 8
2. Semester
  • Grundlagen: Informatik 8
  • Innovation und Ökonomie 8
  • Analogelektronik 8
  • Elektronikentwicklung 6
3. Semester
  • Produktions- und Projektmanagement 8
  • Sensorik/Aktorik 8
  • Vernetzung 8
  • Engineering Design Project 8
4. Semester
  • Betriebswirtschaftslehre 4
  • Praktikum 27
5. Semester
  • Software Engineering 8
  • Embedded Systems 8
  • Systemtheorie 8
  • Regelungstechnik 8
6. Semester
  • Informationsverarbeitung und -übertragung I 8
  • Informationsverarbeitung und -übertragung II 8
  • Elektronische Komponenten oder Anatomie & Gerätetechnik 8
  • Elektrische Antriebe oder Vitalsignalerfassung 8
7. Semester
  • Digitaltechnik 8
  • Bachelorthesis + Kolloquium 15

Zugangsvoraussetzungen
Das solltest du mitbringen

Zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg kannst du zugelassen werden,

  • wenn du die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder die Fachhochschulreife besitzt
  • einen Meisterbrief oder Technikerabschluss vorweisen kannst
  • oder wenn du eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von mindestens drei Jahren plus Eignungsprüfung vorweisen kannst
  • und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.

Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden,

  • wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorlegen kannst und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.

Kosten und Finanzierung
So viel kostet das Studium

Unsere Studiengebühren für den Studiengang Elektrotechnik (B.Eng.) betragen 620 € monatlich; außerdem zahlst du eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 750 €.

Solltest du aus einem Nicht-EWR-Staat ohne Niederlassungserlaubnis kommen, beträgt die Immatrikulationsgebühr 1.000 € – die Studiengebühren musst du für ein Jahr im Voraus zahlen. Ab dem zweiten Studienjahr müssen die Zahlungen für die restliche Studienzeit im Voraus in jährlichen Zahlungen spätestens 14 Tage vor Ablauf der bereits gezahlten Studienperiode durchgeführt werden.

Mehr Infos und Zahlungsmodalitäten kannst du der aktuellen Gebührenordnung entnehmen (gültig ab 01.12.2020).

Jetzt Bewerben
Bewerbungsprozess und Fristen

Wir freuen uns, dich bald an der SRH Hochschule Heidelberg begrüßen zu dürfen!
Bewerbungsfristen haben wir nicht. So sieht dein Bewerbungsprozess aus:
 

  • Bei Interesse am Bachelorstudiengang Elektrotechnik kannst du uns deine Bewerbung ganz einfach und bequem online zukommen lassen.
  • Bei etwaigen technischen Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung oder bei Fragen rund um deine Bewerbung steht dir deine Ansprechpartnerin Jennifer Schneider gerne zur Verfügung.
  • Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein
  • Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
  • Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
  • Du zahlst die Anmeldegebühr
  • Solltest du aus einem Nicht-EU-Land kommen, zahlst du zusätzlich zur Anmeldegebühr deine Studiengebühr ein Jahr im Voraus. Ab dem zweiten Studienjahr müssen die Zahlungen für die restliche Studienzeit im Voraus in jährlichen Zahlungen spätestens 14 Tage vor Ablauf der bereits gezahlten Studienperiode durchgeführt werden.
  • Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
  • Du nimmst an unseren Startklar-Tagen teil – und los geht dein Studium!
Dein Weg in die Zukunft

Bewirb dich jetzt!

Auszeichnung
Auszeichnung

Bestnoten im CHE-Ranking 2019

In folgenden Bereichen haben wir die Spitzengruppe erreicht:

  • Allgemeine Studiensituation
  • Betreuung druch Lehrende
  • Unterstützung im Studium
  • Lehrangebot
  • Prüfungen
  • Angebote zur Berufsorientierung
  • Räumlichkeiten
  • Ausstattung Praktikumslabore
  • Praxisbezug
Zu den CHE-Ergebnissen
Auszeichnung
Auszeichnung

Topbewertungen im U-Multirank 2021

Das U-Multirank ist ein von der Europäischen Kommission ins Leben gerufenes Ranking, in dem Hochschulen weltweit unabhängig in 30 verschiedenen Kategorien bewertet und verglichen werden. Die School of Engineering and Architecture erhielt eine A-Level-Bewertung in der Kategorie "Graduating on time (Bachelor)" und diverse B-Bewertungen von Studierenden in den Kategorien: 

  • Overall learning experience
  • Quality of courses & teaching
  • Organisation of program
  • Contact with teachers
  • Inclusion of work/practical experience
  • IT provision
  • Digital teaching
  • Room facilities
  • International orientation of programmes
  • Opportunities to study abroad
Zum U-Multirank