Medien und Kommunikation sind dein Ding? Begib dich in unserem Bachelorstudium auf eine Reise durch die Medienwelt, lerne alle Bereiche kennen und entscheide dich so für deinen Traumjob in den Medien.
Medien- und Kommunikationsmanagement
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 6 Semester
- Vollzeit
- 180 ECTS
- 690 € / Monat
- Global Track Option
- ohne NC
- deutsch
- Sommer- und Wintersemester

Deine Lerninhalte Das lernst du
Du möchtest im Bereich Medien oder Kommunikation arbeiten – weißt aber noch nicht genau, was dir am meisten liegt? Dann nehmen wir dich in diesem Studium mit auf eine Reise durch die Medienwelt: In insgesamt 22 Blöcken à fünf Wochen lernst du alle relevanten Bereiche der Medienwelt kennen. Erfahre auf diese Weise schon in deinem Studium, welcher Bereich dir besonders entspricht, und arbeite so gezielt an deiner Karriere.
Diese Branchen-Bereiche schauen wir uns unter anderem an: „Der Verlag“, „Die Redaktion“, „Das Grafikbüro“, „Der Sender“, „Die Internetagentur“, „Die Marketingabteilung“, „Die Unternehmenskommunikation“, „Die Werbeagentur“ und „Die Eventagentur“.
Wesentliche Studieninhalte
- Medienwirtschaft
- Journalismus
- Mediengestaltung
- Medientechnik
- Unternehmenskommunikation
- Marketing
- Werbung
- Eventmanagement
- Betriebswirtschaftslehre
- Recht/Medienrecht
- Projektmanagement
- Business English
Vielfältige Lehr-Lern-Methoden
- Vorlesung
- Seminar
- Tutorium
- Einzelarbeit
- Murmelgruppe
- Gruppenarbeit
- Forumsdiskussion
- Fallbeispiel
- Projektarbeit
- Rollenspiel
- Exkursion
- Kolloquium
Deine Perspektiven Innovatives Denken, das sich auszahlt
Mit dem Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement qualifizieren wir dich für Berufe, in denen Medien und Kommunikation eine zentrale Rolle spielen – vom Journalismus über Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Werbung bis hin zum Eventmanagement. Weil der Studiengang einen Schwerpunkt auf Management hat, hast du langfristig attraktive Berufsaussichten.
Attraktive Berufsaussichten:
- Journalist/Redakteur
- Mediengestalterin
- Filmemacher/Produzent
- Social-Media-Managerin
- Markt-/Trendforscher
- Unternehmensgründerin
- Marketingmanager
- Pressesprecherin
- PR-Mitarbeiter
- Veranstaltungsorganisatorin
- Kommunikationsberater
- Verlagsmitarbeiterin
Du nimmst viele Arbeitsproben aus dem Studium mit, z. B:
- Journalistischer Beitrag
- Gestalterische Arbeit
- Radiojournalistischer Beitrag
- Filmischer Beitrag
- Trendbericht
- Business-Plan
- Marketingkonzept
- Werbekonzept/Mediaplan
- Veranstaltungskonzept
- Praktikumszeugnis
- Abschlussarbeit

Du willst Informationen aus erster Hand? Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit dir, erzählen aus ihren Kursen, ihren Projekten und dem Studentenleben in Heidelberg.
Studienverlaufsplan Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) Dein Lehrplan
-
Der Verlag
8 -
Die Redaktion
8 -
Das Grafikbüro
8 -
Die Medienkanzlei
8
-
Der Sender
8 -
Die Produktionsfirma
8 -
Die Internetagentur
8 -
Das Trendbüro
4
-
Das Start-up
8 -
Die Marketingabteilung
8 -
Die Unternehmenskommunikation
8 -
Die Finanzabteilung
8
-
Die Werbeagentur
8 -
Die Pressestelle
8 -
Die Unternehmensleitung
8 -
Die Kommunikationsberatung
4
-
Die Eventagentur
8 -
Die Wahlstation
8 -
Das Bootcamp
8
-
Der Wunscharbeitgeber
24 -
Das Forschungsinstitut (Bachelorthesis)
12
Global Track, optional
-
Das Ausland
30

Fast Track & Global Track Deine Wahl
Die reguläre Studienzeit beträgt drei Jahre und umfasst ein dreimonatiges Pflichtpraktikum. Optional kannst du ein Auslandsstudium oder Auslandspraktikum absolvieren (Global Track).
Berufserfahrene können das Studium um mehrere Monate verkürzen (Fast Track).
Zur Weiterbildung können auch nur einzelne Module wie beispielsweise "Das Start-up", "Die Internetagentur" oder "Die Pressestelle" belegt werden (Modulstudium).
Impressionen Einblicke in unseren Studiengang
Stipendium Studienfinanzierung
markt. medien. machen - das Stipendium für Wirtschaftskompetenz in den Medien
Dieses Stipendium für Wirtschaftskompetenz in den Medien ist ein neues Angebot des Studienförderwerks Klaus Murmann in Kooperation mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Angesprochen sind Studierende aller Fachrichtungen, für die eine berufliche Zukunft in der Medienwelt in Frage kommt und die sich gleichzeitig für Wirtschaft und Unternehmertum interessieren. Ziel von markt. medien. machen ist es, unternehmerisches Mindset mit Begeisterung für die Medienwelt zu verbinden.
Deine Dozentinnen und Dozenten Bei uns kannst du alles lernen
Zugangsvoraussetzungen Das solltest du mitbringen
Zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg kannst du zugelassen werden,
- wenn du die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder die Fachhochschulreife besitzt
- oder wenn du eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von mindestens drei Jahren plus Eignungsprüfung vorweisen kannst
- und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.
Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden,
- wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorlegen kannst
- und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.
Kosten und Finanzierung So viel kostet das Studium
Unsere Studiengebühren für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) betragen 690 € monatlich; außerdem zahlst du eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 750 €.
Solltest du aus einem Nicht-EWR-Staat ohne Niederlassungserlaubnis kommen, beträgt die Immatrikulationsgebühr 1.000 € – die Studiengebühren musst du für ein Semester im Voraus zahlen. Ab dem zweiten Semester sind die Zahlungen für die verbleibenden Studiensemester sechs Wochen vor Ende des bereits bezahlten Studienzeitraums fällig. Die Zahlungen sind semesterweise zu leisten.
Mehr Infos und Zahlungsmodalitäten kannst du der aktuellen Gebührenordnung entnehmen (gültig ab 01.04.2023).
Jetzt Bewerben Bewerbungsprozess und Fristen
Wir freuen uns, dich bald an der SRH Hochschule Heidelberg begrüßen zu dürfen!
Bewerbungsfristen haben wir nicht. So sieht dein Bewerbungsprozess aus:
- Bei Interesse am Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) kannst du uns deine Bewerbung ganz einfach und bequem online zukommen lassen.
- Bei etwaigen technischen Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung oder bei Fragen rund um deine Bewerbung steht dir deine Ansprechpartnerin Jennifer Schneider gerne zur Verfügung.
- Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein.
- Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag.
- Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück.
- Du zahlst die Anmeldegebühr.
- Solltest du aus einem Nicht-EU-Land kommen, zahlst du zusätzlich zur Anmeldegebühr deine Studiengebühr ein Semester im Voraus. Ab dem zweiten Semester sind die Zahlungen für die verbleibenden Studiensemester sechs Wochen vor Ende des bereits bezahlten Studienzeitraums fällig.
- Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid.
- Du nimmst an unseren Startklar-Tagen teil – und los geht dein Studium!
Bei Interesse kannst du auch vorab an einer Informationsveranstaltung oder an einem Probeseminar teilnehmen.
Unser Tipp: Bewirb dich kreativ. Gerne kannst du deiner Bewerbung zum Beispiel ein Foto oder Video anfügen, das dein Interesse an einer Reise durch die Medienwelt verdeutlicht. Kreative Bewerberinnen und Bewerber werden garantiert zu einem Bewerbergespräch eingeladen.


News News aus dem Studiengang
Ulrike Sprengel übernimmt die Professur für Medien- und Kommunikationsmanagement an der SRH Hochschule Heidelberg. Die promovierte Medienwissenschaftlerin bringt Erfahrungen aus den Bereichen Unternehmenskommunikation, Public Affairs und Pressearbeit mit.
Unser Studiengang im Radio Radio Regenbogen Campus Report
- Radiobeitrag zum Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.)
- Radiobeitrag "Alptraum Prüfung"-Kurzfilm
- Radiobeitrag Influencerin Luisa Lion zu Besuch bei der SRH Hochschule Heidelberg
- Radiobeitrag Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.)
- Radiobeitrag Vorstellung der Module des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.)
- Radiobeitrag zu den Social Media Days