- Professorin
Prof. Dr. Laura Quinten
Raum: | MPS 3/B, OG 1, 1.22 |
E-Mail: |
laura.quinten@srh.de
|
Telefon: |
+49 6221 6799-520
|
Studiengänge In diesen Studiengängen sehen wir uns
Über mich
Über mich
März 2021
- Aktuell
Professorin an der SRH Hochschule Heidelberg
Juni 2015
- Aktuell
Mitarbeit an Methodenkritischen Stellungnahmen und Gutachten (Aussagepsychologie und Familienrecht)
Juni 2015
- Aktuell
Dozentin für Kriminal- und Rechtspsychologie
Oktober 2015
-
September 2020
Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bonn
April 2015
-
Februar 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Universität Bonn, Abteilung Sozial- und Rechtspsychologie
November 2013
-
April 2016
Berufsbegleitendes Masterstudium Rechtspsychologie an der Universität Bonn
Oktober 2013
-
März 2016
Tutorin und wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bonn
u.a. Lektorat und Datenanalyse
September 2010
-
Juli 2013
Betreuerin an der Offenen Ganztagsschule des Luitpold-Gymnasiums München
Oktober 2007
-
September 2012
Studium Diplom-Psychologie an der LMU München
Auszug
An diesen Publikationen habe ich mitgewirkt
Peer-Review
- Oberlader, V. A., Quinten, L., Banse, R., Volbert, R., Schmidt, A. F., & Schönbrodt, F. D. (2021). Can we assess the validity of content-based techniques for credibility assessment? An extended meta-analysis on Criteria-Based Content Analysis, Reality Monitoring, and Scientific Content Analysis. Journal of Applied Cognitive Psychology.
- Quinten, L., Murmann, A., Genau, H. A., Warkentin, R., & Banse, R. (2020). Letters to our future selves? High-powered replication attempts question effects on future orientation, delinquent decisions, and risky investments. Social Cognition, 38(6), 521-554.
- Oberlader, V. A., Naefgen, C., Koppehele-Gossel, J., Quinten, L., Banse, R., & Schmidt, A. F. (2016). Validity of content-based techniques to distinguish true and fabricated statements: A meta-analysis. Law and Human Behavior 40(4), 440-57.
Konferenzbeiträge und Vorträge
- Quinten, L. (2019, 2020, 2021). Methodenkritische Stellungnahmen.
Seminar Pädagogische Psychologie, Rechtspsychologische Begutachtung, Universität zu Köln
Seminartag Familienrechtspsychologisches Sachverständigenbüro Engelmann, Bergisch Gladbach - Quinten, L. & Banse, R. (2018). Temporal orientation as predictor of delinquent and unhealthy behavior [Zeitliche Orientierung als Prädiktor von Delinquenz und Gesundheitsverhalten].
51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Frankfurt am Main.
Annual Conference of the European Association of Psychology and Law (EAPL), Turku, Finland.
Gefördert durch ein Stipendium für Kongressreisen des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) - Quinten, L., Oberlader, V. A., Naefgen, C., Koppehele-Gossel, J., Banse, R., & Schmidt, A. F. (2017). Halten inhaltsbasierte Verfahren, was sie versprechen? Metaanalytische Ergebnisse zur Validität in der Glaubhaftigkeitsbeurteilung. 17. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie der DGPs, Jena.
- Quinten, L., Oberlader, V. A., Naefgen, C., Koppehele-Gossel, J., Quinten, L., Banse, R., & Schmidt, A. F. (2016). Hält die Realkennzeichenanalyse, was sie verspricht? Zur Validität inhaltsbasierter Verfahren in der Glaubhaftigkeitsbeurteilung. 50. Kongress der DGPs, Leipzig
- Quinten, L., Banse, R., Koppehele-Gossel, J., Naefgen, C., Schmidt, A. F., & Werner, V. (2015). How valid are content-based statement veracity assessment techniques? A meta-analysis. Poster auf der EAPL & World Conference, Nürnberg.
- French, C., Zech, A., & Quinten, L. (2013). Showing off or sharing? Why we post what we do. Poster auf der 14. Tagung der Fachgruppe für Sozialpsychologie der DGPs, Hagen.