- Fachdozent
Dipl-Psych. Willi Neuthinger
Raum: | MPS 3, OG 1, 1.34a |
E-Mail: |
Psychologie.hshd@srh.de
|
Telefax: | +49 6221 6799-502 |
Telefon: |
+49 6221 6799-515
|
Studiengänge In diesen Studiengängen sehen wir uns
Über mich
Über mich
Juni 2020
- Aktuell
Studiengangsleiter B.Sc. Psychologie an der SRH Hochschule Heidelberg
Vorsitzender des Praxisbeirats Psychologie
November 2013
-
Mai 2020
Studiengangsleiter B.Sc. Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Heidelberg
März 2011
- Aktuell
Mitglied des Prüfungsausschusses an der Fakultät für Angewandte Psychologie
März 2011
-
März 2013
Studiendekan Wirtschaftspsychologie (B.A.)
Gründungsmitglied der Fakultät für Angewandte Psychologie
August 2010
-
Dezember 2012
1. Vorsitzender des Heidelberger Instituts für angewandte Wirtschaftspsychologie (HIW e.V.)
August 2009
-
März 2015
Dozent
Zertifikatstudiengang Rehabilitationsmanagement der gesetzlichen Unfallversicherung, Fachhochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Bad Hersfeld.
Oktober 2007
- Aktuell
Dozent (Lehrkraft für besondere Aufgaben)
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg.
Lehrbeauftragter (1/2005 bis 8/2007), Fachhochschule Heidelberg.
September 2001
- Aktuell
Dozent
IHK Rhein-Neckar, Fortbildungslehrgang Industriemeister Metall (Handlungsbereich Führung und Personal, Qualifikationsschwerpunkte Personalführung und Personalentwicklung).
Mitglied des Prüfungsausschusses der IHK Rhein-Neckar im Fortbildungslehrgang Industriemeister Metall (seit 2003)
Januar 1997
-
Januar 2011
Freiberufliche Tätigkeiten
Kursleiter in der Kraftfahrausbildung, Lehrer in der gymnasialen Oberstufe, Trainer beim Berufsfortbildungswerk, Kursleiter an der Volkshochschule, Lehrer in der Physiotherapeutenausbildung.
Juli 1992
-
Juli 2000
Promotionsstipendium/-studium
Promotionsstipendium Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg (7/1992-6/1994).
Promotionsbegleitendes Studium
Erziehungswissenschaften und Pädagogische Psychologie, Universität Mannheim.
August 1990
-
September 1991
Wissenschaftlicher Angestellter
Universität Mannheim, Lehrstuhl Wirtschafts- und Organisationspsychologie.
Oktober 1983
-
März 1990
Studium der Psychologie
Universität Mannheim, Schwerpunkte: Wirtschaftspsychologie, Klinische Psychologie, Diagnostik, Sprachpsychologie und Erziehungswissenschaften.
Mitarbeit in Forschungsprojekten des Fachbereichs Klinische Psychologie (Psychophysiologisches Labor) und des Lehrstuhls Wirtschafts- und Organisationspsychologie.
Diplomarbeit bei der Mercedes Benz AG. Diplom (1,0)
Auszug
An diesen Publikationen habe ich mitgewirkt
Bücher und Broschüren
- Neuthinger, W. (2019) (Hrsg.). Kompetenzorientierung im CORE-Prinzip am Beispiel des Moduls Pädagogische Psychologie. Reihe Good Practice in CORE-Teaching. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.
- Neuthinger, W. (2005). Evaluation Fortbildungslehrgang Industriemeister Metall (Neu). Evaluationsbericht. Mannheim: IHK Rhein-Neckar.
- Neuthinger, W. (2004). Evaluation Fortbildungslehrgang Industriemeister Metall (Neu). Evaluationsbericht. Mannheim: IHK Rhein-Neckar.
- Bungard, W., Jöns, I, & Neuthinger, W. (1991). Projektzwischenbericht "Evaluation des Bausteins PPS". Wissenschaftliche Begleitforschung zum Forschungsvorhaben „CIM und computerunterstützte interaktive Medien“ (Projektnummer BMBW M 8857.00). Arbeitsbericht des Lehrstuhls Psychologie I. Mannheim: Universität Mannheim.
- Neuthinger, W. (1990). Der Stellenwert der integrativen Kompetenz - Entwurf eines Konzeptes zur CIM-Qualifizierung. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Heft 2, Themenschwerpunkt CIM. Mannheim: Universität Mannheim.
- Mutz, G., Pfleger, W., Teder, W., Pompejus, R., Hussong, J., Neuthinger, W. & Kleinböhl, D. (1986). A software-controlled computer equipment for assessment, processing and evaluation of biomedical data. A summary report on the assessment of EEG and EP data. Unpublished report. Mannheim: Psychophysiological Laboratory, University of Mannheim.
- Mutz, G., Pfleger, W., Teder, W., Hussong, J., Kleinböhl, D. & Neuthinger, W. (1985). A Comprehensive computerized system for the assessment and evaluation of biomedical data. Unpublished Script. Mannheim: Psychophysiological Laboratory, University of Mannheim.
- Kleinböhl, D., Mutz, G. & Neuthinger, W. (1985). Use, recording and evaluation of EEG data. Unpublished script. Mannheim: Psychophysiological Laboratory, University of Mannheim.
Buchkapitel
- Neuthinger, W. (2022). Psychologieausbildung und Polyvalenz im Bachelorstudium Psychologie. In M. Krämer, S. Dutke, G. Bintz & M. Lindhaus (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIV (S. 11-16). Düren: Shaker Verlag.
- Neuthinger, W. (2020). Der Erwerb pädagogisch-psychologischer Handlungskompetenz im Bachelorstudium Psychologie. In M. Krämer, Zumbach, J. & I. Deibl (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIII (S. 209-214). Düren: Shaker Verlag.
- Neuthinger, W. (2019). Pädagogische Psychologie: Basis und Aufbau. In: Neuthinger, W. (Hrsg.), Kompetenzorientierung im CORE-Prinzip am Beispiel des Moduls Pädagogische Psychologie, Reihe Good Practice in CORE-Teaching (S. 11-46). Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.
- Neuthinger, W. (2018). Konsumentenverhalten. In Brinkmann, R. (Hrsg.), Angewandte Wirtschaftspsychologie (S. 523-588). Halbergmoos: Pearson.
- Neuthinger, W. & Knöpfel, M. (2018). Psychogische Marktforschung. In Brinkmann, R. (Hrsg.), Angewandte Wirtschaftspsychologie (S. 589-630). Halbergmoos: Pearson.
- Neuthinger, W. (2016). Didaktische Konzepte im Fach Psychologie. In R. Brinkmann (Hrsg.), Problembasiertes Lernen im Studienfach Psychologie. Konzepte, Methoden, Evaluation (33-50). Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.
- Neuthinger, W. (2016). PBL in der Ausbildung von Wirtschaftspsychologen. In R. Brinkmann (Hrsg.), Problembasiertes Lernen im Studienfach Psychologie. Konzepte, Methoden, Evaluation (109-128). Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.
- Knöpfel, M., Musolesi, F. & Neuthinger, W. (2016). Konzeption eines PBL-Moduls im Rahmen des Psychologiestudiums. In M. Krämer, S. Preiser & K. Brusdeylins (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XI (157-166). Aachen: Shaker Verlag.
- Zimber, A., Neuthinger, W. & Thunsdorff, C. (2012). Multitasking-Anforderungen und ihre Wirkungen auf Leistung und Beanspruchung: die moderierende Rolle des Handlungsspielraums. In: Zimber, A. (Hrsg.). Experimente der Angewandten Psychologie. Schriften der Fakultät für Angewandte Psychologie, Bd. 1. Berlin: Logos Verlag.
Elektronische Medien
- Brinkmann, R. & Neuthinger, W. (2008). ATK – Assessment tätigkeitsrelevanter Kompetenzen bei Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Projekt Teilhabe (Europäischer Sozialfonds (ESF) gefördert). Lehrfilm (DVD) zu dem von den Autoren entwickelten Verfahren. Heidelberg.
Konferenzbeiträge und Vorträge
- Neuthinger, W. (2019). „Führung und Digitalisierung - Industrie 4.0“ und „Wirtschaft und Psychologie“, Gastvorträge an der IMC Fachhochschule Krems, Österreich (11.03. und 12.03.2019).
- Neuthinger, W. (2018). Rahmenplanüberarbeitung Geprüfter Industriemeister – Fachrichtung Metall, Sachverständiger Arbeitsgruppe Personal und Führung, Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK), Berlin (19.06., 08. und 09.11.2018).
- Kongress „PBL-Kompetenzen fördern, Zukunft gestalten“ der Careum Stiftung, der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz. Abstract „Konzeption eines PBL-Moduls im Rahmen des Psychologie-Studiums“, Knöpfel, M. (Vortrag), Musolesi, F. & Neuthinger, W. (16.-17.06.2016).
- 11. Fachtagung „Psychologiedidaktik und Evaluation“ der Sektion Aus-, Fort- und Weiterbildung im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V., Psychologische Hochschule Berlin. Abstract und Posterpräsentation „Problembasiertes Lernen (PBL) im Psychologiestudium am Beispiel des Moduls Persönlichkeitspsychologie“, Knöpfel, M., Musolesi, F. & Neuthinger, W. (06.-07.05.2016).
Öffentliche Medienbeiträge
- Die Rheinpfalz , Motivierte Mitarbeiter und zufriedene Kunden. Ratgeber Studium und Karriere (13.2.2016).
- Wirtschaftsmagazin Econo. Theorie des Lachens (S. 74-75) (9/2008).
- Mannheimer Morgen (Wirtschaftsmorgen). Was uns Witze so alles über die Firma sagen (2/2008).
Radio
- Radio FFH. Firmenwitze (14.05.2008).