Zurück

SRH Akademie für Hochschullehre

Motor für nachhaltiges Lehren und Lernen

Unsere Studierenden sollen an allen SRH Hochschulen optimale Lern- und Lehrbedingungen vorfinden. Dies beispielgebend und nachhaltig zu erreichen ist unser Ziel. Als Akademie für Hochschullehre orientieren wir uns dabei an den aktuellen Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz, des Wissenschaftsrats, des Stifterverbands und an den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung.

Beratung und interne Workshops

Sie wünschen sich eine individuelle Beratung zu einem der folgenden Themen?

  • Digitale Medien in der Lehre
  • Aktivierende Methoden für den Hochschulalltag
  • Module CORE-gerecht konzipieren
  • Kompetenzorientiertes Prüfen
  • Gruppenarbeiten erfolgreich gestalten
  • Stoff reduzieren und konzentrieren
  • Umgang mit Störungen in Lehrveranstaltungen
  • Körpersprache in Vortrag und Lehre
  • Urheberrecht im Kontext digitaler Lehre

Oder zu bestimmten Anlässen wie beispielsweise Akkreditierungen oder Reakkreditierungen? 

Gerne planen wir auch gemeinsam mit Ihnen einen fakultätsinternen Workshop, den wir passend zu Ihren Bedürfnissen gestalten.

Melden Sie sich bei uns, damit wir eine maßgeschneiderte Lösung für Sie finden können! 

Jetzt Kontakt aufnehmen
Ausgezeichnet
Ausgezeichnet

Unser Studienmodell

Wir, die SRH Akademie für Hochschullehre, entwickelten unser in Deutschland einzigartiges Studienmodell, das CORE-Prinzip: Die Absolventen der SRH Hochschulen sollen mit dem bestmöglichen Qualifikationsprofil ins Berufsleben starten und auf dem Arbeitsmarkt begehrt sein.


Die Anerkennung der Fachwelt ließ nicht lange auf sich warten: Der Stifterverband und die Volkswagenstiftung zeichneten uns 2018 mit dem Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz aus.

Unser Studienmodell

Das CORE-Prinzip

Personalentwicklung Didaktik
Personalentwicklung Didaktik

Einsatz digitaler Elemente in der Lehre

Wir bieten eine Fülle von Schulungen, Publikationen, Handreichungen und Beratungen an, die unseren Lehrenden das komplette Handwerkszeug CORE-gerechter Lehre liefern. Seit 2019 schulen wir zusätzlich schwerpunktmäßig zum Einsatz digitaler Elemente in der Lehre. Aktuell legen wir unseren Fokus auf die gezielte Vernetzung der Lehrenden untereinander, damit diese von- und miteinander lernen können. So gelingt unseren Lehrenden, unsere Studierenden als verlässliche Lerncoaches durch das Studium zu begleiten.

Hochschulstrategie
Hochschulstrategie

Weiterentwicklung CORE

Das Berufsleben wandelt sich permanent – und mit ihm die Anforderungen der Arbeitgeber an Hochschulabsolventen. An der Schwelle zur Arbeitswelt 4.0 bereichern die sogenannten Future Skills die geforderte Handlungskompetenz eines Berufseinsteigers. Diese Entwicklung begleiten wir mit der entsprechenden Weiterentwicklung des CORE-Prinzips: Passend zur kontinuierlichen Anpassung der Lernziele in den Curricula erweitern wir das Angebot an kompetenzorientierten Prüfungsmethoden und darauf abgestimmten Lehrmethoden stetig. Der Einsatz digitaler Elemente in der Lehre stellt hier einen wichtigen Baustein dar. Unterstützende digitale sowie analoge Lernräume bilden den optimalen Rahmen. Das Einbetten des CORE-Prinzips in die Hochschulstrategie und in unser Leitbild für die Lehre garantiert unseren hohen Standard.

Beratung und Schulung
Beratung und Schulung

Unterstützung bei der Implementierung von CORE

Nach dem großen Erfolg des CORE-Prinzips an der SRH Hochschule Heidelberg geben wir die Erfahrungen, die wir seit 2010 bei der Ausgestaltung und Implementierung unseres Studienmodells gesammelt haben, in Form von Schulungen, Workshops und Beratungen gerne weiter. 

Qualitätssicherung
Qualitätssicherung

CORE Qualitäts- und Prozessmanagement

Zusammen mit der Abteilung “Qualität & Entwicklung” arbeiten wir daran, die hohen Qualitätsstandards des CORE-Prinzips umfassend zu halten. Innerhalb der Qualitätssicherung im Rahmen unserer Systemakkreditierung führen wir die didaktischen Gutachter in die Prinzipien von CORE ein und unterstützen die Fakultäten bezüglich der Lernzielformulierungen innerhalb ihrer Studiengangsentwicklung.

Innovation
Innovation

Student Digital Transformation Agents

Wir beziehen die studentische Perspektive und Innovationskraft systematisch in die strategische Weiterentwicklung der Hochschule mit ein. Unsere Digi-Agents führen in Zusammenarbeit mit uns Studierendenbefragungen und Workshops zu ausgewählten Themen rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre durch. In einer Zukunftswerkstatt entwerfen wir unsere Vision einer idealen Hochschule der Zukunft.

Hier geht es zu einem Blog-Beitrag beim Hochschulforum Digitalisierung über die Einführung von Student Digital Transformation Agents an unserer Hochschule.

Talentförderung
Talentförderung

SRH Executive Development Programm

Wir helfen mit, konzernübergreifend Talente zu fördern und für Managementpositionen zu befähigen

Mehr zum EDP

Publikationen aus der SRH Akademie für Hochschullehre

Ninnemann, K., Rózsa, J. & Sutter C. (2020). Zur Relevanz der Verknüpfung von Lernen, Raum und Organisation (S. 176-187). In Richard Stang & Alexandra Becker (Hrsg.) Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung. Berlin: de Gruyter.

Ninnemann, K.; Rózsa, J. & Sutter, C. (2019). Dreiklang der Innovationen. Erkenntnisse zur (Neu)Gestaltung des Lernraums Hochschule an der SRH Hochschule Heidelberg. In: Sonderheft Digitalisierung, DUZ-Magazin für Wissenschaft und Management. S. 31-34, 11/2019.

Gusset-Bährer, S. & Rózsa, J. (2019). Kompetenzorientierte Prüfungsformate für den Hochschulalltag - Prüfen im CORE-Prinzip. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.

Rózsa, J. (2018). Good-Practice-Beispiel 1 - Der "shift from teaching to learning". Kompetenzorientierung und Studierendenzentriertheit als Herzstück der Hochschullehre: Ein Interview mit Julia Rózsa von der SRH Hochschule Heidelberg. In J. Gerick, A. Sommer, & G. Zimmermann (Eds.), UTB Hochschul-didaktik: Vol. 4840. Kompetent Prüfungen gestalten: 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre (pp. 249–255). Münster, New York: Waxmann.

Rózsa, J., & Edinger, S. (Eds.) (im Druck). Lernen nach dem CORE-Prinzip – Innere und äußere Lernräume: Sammelband zum Symposium „Intelligence Space“. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.

Rózsa, J. (2017). CORE meets eLAW: Innovation in Higher Education, Learning Spaces. Heidelberg. SRH Academy of Higher Education.

Rózsa, J. & Edinger, S. & Schöler, S. & Kling, P. & Gusset-Bährer, S. (2017): CORE-gerechte Modulkonzeption. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.

Jaroschinsky, A. & Rózsa, J. (2015). Kompetenzorientierte Didaktik der Entrepreneurship Education. Zeitschrift für Hochschulentwicklung.

Jaroschinsky, A. (2015). Didaktischer Change am Beispiel der Veranstaltung "Entrepreneurship". In: J. Rózsa & K. Eming (Hrsg.) Good Practice in CORE-Teaching. Band 1. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.

Müller, T. A. & Rózsa, J. (2014). Das CORE-Prinzip als geeigneter Katalysator für die Umsetzung polyvalenter Lehrveranstaltungen. In: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre. Prüfungsorganisation und Prüfungsformen in der polyvalenten Lehre, S. 68 – 80; 3/2014.

Rózsa, J. & Leser, S. (2014). Kompetenzorientierung am Beispiel der SRH Hochschule - Das CORE-Prinzip. In Simon Leser & Michael Nagy (Hrsg.).Kompetenzentwicklung in der Personaldienstleistung – eine Branche professionalisiert sich (S. 37-55). Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.

Rózsa, J. (2014). Métodos de activación para el día a día en la Universidad. Aprendizaje y enseñanza basados en el principio core. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag. (Übersetzung des 2012 erschienen Buches: Aktivierende Methoden für den Hochschulalltag)

Rózsa, J. (2014). Participative Methods in tertiary education. Learning and teaching using the CORE-Principle. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag. (Übersetzung des 2012 erschienen Buches: Aktivierende Methoden für den Hochschulalltag)

Rózsa, J. (2012). Aktivierende Methoden für den Hochschulalltag. Lernen und Lehren nach dem CORE-Prinzip. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.

Hille, K. & Rózsa, J. (2012). Was das Gehirn zum Lernen bringt. Attempo. Universitätsschrift Tübingen. 14-15.

Rózsa, J. (2012). Examen: Bestehen ohne durchzudrehen. Interview mit J. Rózsa im FAZ Hochschulanzeiger. 4/2012. 8-17.

UNSERE PARTNER
Ein hochschulübergreifendes Netzwerk bereichert unser Wirken

Hochschulforum Digitalisierung

Von den Besten zu lernen, stellte für uns schon immer einen unserer Erfolgsfaktoren dar. Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) wählte uns 2019 zusammen mit drei anderen Hochschulen aus, an seiner Peer-to-peer-Strategieberatung teilzunehmen. Die daraus entstandenen Empfehlungen bestärken uns auf unserem eingeschlagenen Weg der Digitalisierung in der Lehre und fließen in die Hochschulstrategie ein – damit die SRH Hochschule Heidelberg auch weiterhin zukunftsfähig aufgestellt ist.

Zum Hochschulforum Digitalisierung