Soziale Arbeit Dual
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 6 Semester
- Dual
- Praxisintegrierend
- 180 ECTS
- 620 € / Monat
- inkl. staatl. Anerkennung
- Neu
- Nur Wintersemester
- ohne NC
Hier erwirbst du Wissen, das du direkt in der Praxis anwenden kannst: Arbeite und studiere gleichzeitig im Bereich der Sozialen Arbeit und zeig, was in dir steckt!
- deutsch
- Wintersemester
Deine Lerninhalte
Das lernst du
Gleich zu Beginn deines dualen Studiums der Sozialen Arbeit verknüpfen wir die Theorie mit der Praxis: Wir vermitteln dir jeweils in der ersten Wochenhälfte theoretische Inhalte, bevor du diese in der zweiten Wochenhälfte direkt bei deinem Arbeitgeber anhand einer praktischen Aufgabe anwendest.
So können wir den inhaltlichen Schwerpunkt des Studiums auf eine generalistische, umfassende Ausbildung legen, aber auch immer deine jeweiligen spezifischen Praxisfelder berücksichtigen.
Während deines Studiums erlernst du wichtige Theorien und Forschungsmethoden der Sozialen Arbeit und beschäftigst dich mit der dahinterstehenden Ethik. Auch tiefgehendes psychologisches sowie anwendungsbezogenes rechtliches Fachwissen geben wir dir mit auf deinen Weg.
Die beruflichen Anforderungen an die Soziale Arbeit sind so vielfältig, dass du sie nicht allein mit Theoriewissen bewältigen kannst, weshalb du deine Kenntnisse bei deinem Arbeitgeber konsequent in der Praxis anwenden wirst.
Deine Perspektiven
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Wenn du die Soziale Arbeit als Beruf wählst, kannst du viel bewegen und bewirken. Das heißt auch, dass du Verantwortung für andere trägst. Im Kern deiner späteren Tätigkeiten stehen Beratung und Betreuung von Menschen in ihren individuellen, manchmal krisenhaften Lebenslagen.
Mögliche Berufsfelder:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Gesundheitsförderung und Sozialhilfe
- Betriebssozialarbeit
- Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Forensische Soziale Arbeit und Sozialpsychiatrie
- Quartiers- und Gemeinwesenarbeit
- Arbeit mit Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte
- Suchthilfe etc.
Zudem hast du die Möglichkeit, anschließend einen Masterabschluss in Sozialer Arbeit mit den Schwerpunkten Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung zu erwerben.
Du hast Interesse, an unserer Hochschule zu studieren? Dann komm zu unserem Infotag auf unserem schönen Heidelberger Campus! Erfahre mehr über unsere Studiengänge, unsere Hochschule, triff Dozent:innen und tausche dich mit Studierenden aus.
Zum EventEntdecke dein Studium auf der vocatium Rhein-Neckar-Pfalz 2023 - die Fachmesse für Ausbildung & Studium! Erfahre mehr über unsere Studiengänge, unsere Hochschule, triff Dozent:innen & Professor:innen und unterhalte dich mit Studierenden.
Zum EventStudienverlaufsplan Soziale Arbeit - Dual (B.A.) Dein Lehrplan
- Geschichte und Theorie der Sozialen Arbeit 7
- Methoden- und Handlungskompetenzen der Sozialen Arbeit I: Einzelfallhilfe und Soziale Gruppenarbeit 8
- Methoden- und Handlungskompetenzen der Sozialen Arbeit II: Gemeinwesenarbeit und Soziale Gruppenarbeit 8
- Krisenintervention, Konfliktberatung und Kommunikation 7
- Grundlagen der Psychologie und Sozialmedizin 8
- Einführung in Beratungsansätze 7
- Einführung in rechtliche, soziologische und ökonomische Grundlagen der sozialen Arbeit 8
- Wissenschaftliches Arbeiten I 7
- Praxisfeld I: Kinder und Jugendhilfe / Klinische Soziale Arbeit 8
- Erziehung, Bildung und Sozialisation 7
- Grundlagen des Rechts I 8
- Soziale Probleme und abweichendes Verhalten 7
- Praxisfeld II: Soziale Dienste / Sozialberatung 8
- Psychische Störungen und ihre Behandlung, Biografiearbeit 7
- Grundlagen des Rechts II 8
- Case-Management 7
- Praxisfeld III: Migration/Inklusion/Diversity 8
- Sozialberatung – Einführung in die systemische Beratung 7
- Grundlagen des Rechts III 8
- Professionalisierung und Berufsethik 7
- Organisation und Management 7
- Wissenschaftliches Arbeiten II: Forschung in der Sozialen Arbeit 7
- Bachelorthesis 12
- Thesis-Begleitmodul 4
Deine Dozentinnen und Dozenten Bei uns kannst du alles lernen
Zugangsvoraussetzungen
Das solltest du mitbringen
Zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg kannst du zugelassen werden,
- wenn du die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder die Fachhochschulreife besitzt
- oder wenn du eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von mindestens drei Jahren plus Eignungsprüfung vorweisen kannst
- und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.
Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden,
- wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorlegen kannst
- und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.
Kosten und Finanzierung
So viel kostet das Studium
Unsere Studiengebühren für den dualen Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) betragen 620 € monatlich; außerdem zahlst du eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 750 €.
Solltest du aus einem Nicht-EWR-Staat ohne Niederlassungserlaubnis kommen, beträgt die Immatrikulationsgebühr 1.000 € – die Studiengebühren musst du für ein Jahr im Voraus zahlen. Ab dem zweiten Studienjahr müssen die Zahlungen für die restliche Studienzeit im Voraus in jährlichen Zahlungen spätestens 14 Tage vor Ablauf der bereits gezahlten Studienperiode durchgeführt werden.
Mehr Infos und Zahlungsmodalitäten kannst du der aktuellen Gebührenordnung entnehmen (gültig ab 01.12.2020).
Die Studiengebühren werden i.d.R. vom Praxispartner getragen.
Jetzt Bewerben
Bewerbungsprozess und Fristen
Beratung:
Bei Fragen rund um die Bewerbung kannst du deine Ansprechpartnerin Sarah Grabe jederzeit ansprechen.
Bewerbung:
Deine Bewerbung für den dualen Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) erfolgt direkt bei einem der Partner. Das Studium startet jährlich zum Wintersemester am 1. Oktober, die Bewerbungsverfahren in den Unternehmen können zeitlich variieren.
Auswahl:
Die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung und anschließende Immatrikulation ist die Erfüllung der formalen Zulassungskriterien der SRH Hochschule Heidelberg. Im Rahmen des Auswahlprozesses im Unternehmen nimmst du dort ebenfalls an einem Bewerberverfahren teil.
Ausbildungsvertrag:
Nach erfolgreichem Bewerbungsverfahren bei einem unserer Partner schließt du den Ausbildungsvertrag mit dem Unternehmen bzw. der Kommune oder dem Landkreis.
Studienvertrag und Immatrikulation:
Dein Unternehmen bzw. deine Kommune oder dein Landkreis reicht deine Unterlagen an der Hochschule ein und du erhältst einen Studienvertrag von der SRH Hochschule und wirst immatrikuliert.
Bring deinen Praxispartner mit!
Du möchtest dual studieren und hast bereits einen Arbeitgeber an der Hand, der dich dabei unterstützt? Nimm Kontakt zu uns auf und bewirb dich noch heute!
- Kontaktiere Hannes Werning aus dem Strategischen Partnermanagement und nenne ihm die Ansprechpartner:in bei deinem Arbeitgeber.
- Wir nehmen Kontakt zu deinem Arbeitgeber auf, um einen Kooperationsvertrag als dualer Partner mit diesem abzuschließen.
- Du unterschreibst mit deinem Arbeitgeber einen Ausbildungsvertrag.
- Du erhältst von uns einen Studienvertrag, damit wir dich immatrikulieren können.
- Du startest durch mit deinem Studium. Wir wünschen dir viel Erfolg und freuen uns, dich bei uns zu haben!
Aktuelle Stellenausschreibungen unserer Praxispartner
Kinder- und Jugendhilfezentrum Wespinstift
Die Familie Wespin-Stiftung ist Träger des Kinder- und Jugendhilfezentrums Wespinstift mit einem vielfältigen Angebot von Hilfen nach dem SGB VIII. Wir bieten den jungen Menschen durch eine haltgebende Pädagogik, im Zusammenspiel mit einer systemisch lösungsorientierten Haltung, Unterstützung, Orientierung und Begleitung an. Unter Einbeziehung der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung möchten wir den Kindern und Jugendlichen zu einer selbstbestimmten und gleichberechtigten Teilhabe am Leben verhelfen.
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. eines Anschreibens mit dem Verweis auf die SRH Hochschule Heidelberg und Ihren Lebenslauf an bewerbung@wespin-stift.de.
SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd
Das SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd bietet jungen Menschen mit speziellem Förderbedarf eine außerbetriebliche Berufsausbildung sowie qualifizierte Berufsvorbereitungsmaßnahmen an. Darüber hinaus stehen den Teilnehmern medizinische, therapeutische, pflegerische und sozialpädagogische Serviceangebote zur Verfügung. Teil des Berufsbildungswerks ist eine private, staatlich anerkannte Berufsschule.
Wir gehören zur SRH - einem führenden Anbieter von Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen mit 16.000 Mitarbeitern. Die SRH betreibt private Hochschulen, Bildungszentren, Schulen und Krankenhäuser.
SRH Gesundheitszentren Nordschwarzwald GmbH
Die SRH Gesundheitszentren Nordschwarzwald GmbH ist Träger von drei Fachkliniken für ambulante und stationäre Rehabilitation. Wir behandeln neurologische, kardiologische, onkologische und orthopädische Erkrankungen mit hohem menschlichen Engagement und umfassender fachlicher Kompetenz.
Wir gehören zur SRH - einem führenden Anbieter von Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen mit 16.000 Mitarbeitern. Die SRH betreibt private Hochschulen, Bildungszentren, Schulen und Krankenhäuser.
Unsere Praxispartner im Überblick
Neben den aktuellen Stellenausschreibungen engagieren sich folgende Partnerunternehmen bei der Ausbildung neuer Talente:
- SRH
- KuBuS e.V.
- Stiftung Jugendhilfe aktiv
- Pilgerhaus Weinheim
- AGFJ Rhein-Neckar
- Bistum Speyer
- Regionalverband autismus Westpfalz e.V.
- Johann-Peter-Hebel-Heim
- Riese+Müller
- Neu
- Nur Wintersemester
- ohne NC
- inkl. staatl. Anerkennung
- Nur Wintersemester
- ohne NC