- Professor
Prof. Dr. Martin Albert
Raum: | LGS 6, OG 1, Arc 113 |
E-Mail: |
martin.albert@srh.de
|
Telefax: | +49 6221 6799-402 |
Telefon: |
+49 6221 6799-416
|
Studiengänge In diesen Studiengängen sehen wir uns
Über mich
Über mich
Oktober 2007
- Aktuell
Professor an der SRH Hochschule Heidelberg
- Fachgebiet Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
- Soziale Stadtteilentwicklung und Quartiersarbeit
- Systemische Beratung
September 1989
-
September 2007
Sozialarbeiter
- Sozialer Dienst
- Migrationsberatung
September 1985
-
Oktober 1989
Studium Diplom Sozialarbeit, Evangelische Hochschule Freiburg
Oktober 1989
-
September 1994
Studium Erziehungswissenschaft
- Studium Diplom Erziehungswissenschaft
Oktober 1994
-
November 1998
Promotionstudiengang, Pädagogische Hochschule Freiburg
Oktober 2001
-
September 2003
Studium MA. Sozialmanagement, Evangelische Hochschule Freiburg
Januar 2012
-
Dezember 2014
Systemisches Coaching und Organisationsentwicklung, Helm-Stierlin Institut Heidelberg
Oktober 1986
-
September 1988
Klientenzentrierte Gesprächsführung, Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie
Auszug
An diesen Publikationen habe ich mitgewirkt
Bücher
- Albert, M. & Wege. J (2022). Social Work and Prostitution - Professional approaches in theory and practice, Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Albert, M. &Wege. J (2015). Soziale Arbeit und Prostitution – Professionelle Handlungsansätze in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Albert, M. & Baumeister, P. & Höner, B. & Köhler, D. & Marquardt, P.P. & Zimber, A. (Hrsg.) (2011). Theorie und Praxis in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit Reihe Soziale Arbeit, Bd. 4, Schriftenreihe der Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften der SRH Hochschule Heidelberg. Berlin: Logos Verlag.
- Albert, M. (2009). Stadtteilmanagement Emmertsgrund – Expertise zur Organisation eines Stadtteilmanagements im Emmertsgrund, Stadt Heidelberg – Amt für Stadtentwicklung und Statistik. Schriften zur Stadtentwicklung. Heidelberg: Stadt Heidelberg.
- Albert, M. (2006). Soziale Arbeit im Wandel – Professionelle Identität zwischen Ökonomisierung und ethischer Verantwortung, Hamburg: VSA Verlag.
- Albert, M. (2006). Integrationsatlas für den Landkreis Emmendingen, Emmendingen: LRA Emmendingen.
Buchbeiträge
- Albert, M. (2021) Prostitution. In Wege. J. & Herrmann, S. & Yerlikaya, H. (2021). gesichtslos – Frauen in der Prostitution. Bildband zur Ausstellung. Oppenheim: Nünnerich-Asmus.
- Albert, M. (2013). Die Professionalisierung zwischen Kunst und Funktionalität. In Wendt, Wolf Reiner (Hrsg.), Zuwendung zum Menschen in der Sozialen Arbeit – Festschrift für Albert Mühlum. Lage: Jacobs Verlag.
- Albert, M. (2010). Die „verlorenen Jahrzehnte“ der Integration - Migrationssozialarbeit zwischen gesellschaftlichen Auftrag und professionellem Verständnis. In Mattes, C., Armut ohne Ausweg: Sozialberatung im aktivierenden Sozialstaat. Freiburg: Lambertus-Verlag.
- Albert, M. (2005). Armut und Reichtum in Deutschland – Formen sozialer Ungleichheiten und Konsequenzen für die Soziale Arbeit. In Pfeifer-Schaupp, Hans-Ulrich (Hrsg.), Soziale Arbeit und Globalisierung. Grundbegriffe – Problemfelder – Perspektiven. Hamburg: VSA Verlag.
Non Peer-Review
- Albert, M. (2020). Methodische Grundlagen für professionelles Handeln im Bereich Prostitution. Sozialmagazin, Nr. 3-4, S. 39–46.
- Albert, M. & Malcherowitz, M. (2013). Community Gardening – Perspektiven für eine moderne Quartiersentwicklung, Soziale Arbeit, Nr. 12, S. 482-489.
- Albert, M. (2012). Von der stillen zur stolzen Profession – Soziale Arbeit zwischen Funktionalität und kreativer Professionskompetenz, In: Soziale Arbeit, Nr. 8, S. 282-291.
- Albert, M. (2012). Gelingende Nachbarschaft – Aktivierende Befragung als Methode in sozialen Brennpunkten, Soziale Arbeit, Nr. 1, S. 17-23.
- Albert, M. & Schwarz, G. (2011). Reha-Management: Möglichkeiten und Grenzen in der Umsetzung des Konzepts, Berufsgenossenschaft, Nr. 4, S. 172 -175.
- Albert, M. & Wege, J. (2011). Soziale Arbeit und Prostitution - Handlungsbedarf in einem tabuisierten Berufsfeld, Soziale Arbeit, Nr. 1, S. 8 -17.
- Albert, M. (2009). Armutsentwicklung in „neuen Räumen“ – Möglichkeiten und Grenzen professioneller Gemeinwesenarbeit in sozialen Brennpunkten, Soziale Arbeit, Nr. 8, S. 293-300.
- Albert, M. (2008). Hier das Geld – und dort die Liebe?! – Soziale Arbeit und Ökonomie – (De-) Professionalisierungstendenzen zwischen Armutsbekämpfung und „freiem“ Markt, Sozialmagazin, Nr. 7, S. 37-46.
- Albert, M. (2006). Migration und Soziale Netzwerke – Handlungsmöglichkeiten der professionellen Sozialarbeit zur Anbindung von Migranten und Migrantinnen im sozialen Gemeinwesen, Sozialmagazin, Nr. 10, S. 27-38.
- Albert, M. (2005). Sozialmanagement und Gender Mainstreaming – Neue Aspekte für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit, Nr. 8, S. 288-294.
- Albert, M. (2006). Angehörige in der Intensivpflege – Möglichkeiten und Grenzen der Integration von familiären Netzwerken in den Pflegeprozess, Pflegezeitschrift, Beilage Pflegewissenschaft, Hintergrundinformationen für Unterricht und Praxis, S. 1-8.
- Albert, M. (2003). Ehrenamt braucht Anerkennung, News – Caritas-Mitteilungen für die Erzdiözese Freiburg, S. 49-50.
- Albert, M. (2003). Suizid im ländlichen Bereich – Analyse eines sozialen Phänomens und Konsequenzen für die Soziale Arbeit, Sozialmagazin, Nr. 6, S. 16-25.
- Albert, M. (2003). Sozialpädagogische Hausaufgabenbetreuung – Ein Randthema im Bereich Sozialer Arbeit, Soziale Arbeit , Nr. 3, S. 54-61.
- Albert, M. (2003). „Neue“ Armut und ihre Auswirkungen auf den Pflegebereich – Praxisbezogene und didaktische Überlegungen für eine Sozialorientierte Pflegepädagogik, PR-InterNet/Zeitschrift für Pädagogik, Management und Informatik in der Pflege, S. 98-107.
- Albert, M. (2002). Soziale Armut als gesamtgesellschaftliches Phänomen – Zusammenhänge und Unterschiede von wirtschaftlicher und sozialer Armut, Soziale Arbeit, Nr. 1, S. 2-9.
- Albert, M. (2001). Fremd auf dem Dorf – Wo kann eine gemeinwesenorientierte Arbeit ansetzen? Neue Caritas – Politik, Praxis, Forschung, Nr. 6, S. 16-26.
- Albert, M. (2001). Gemeinwesenorientierte Soziale Arbeit im ländlichen Bereich - Zwischen Dorf und Neubaugebiet, Soziale Arbeit, Nr. 4, S. 135-142.
- Albert, M. (2001). Leben in der Fremde – Gemeinwesenorientierte Arbeit mit Flüchtlingen, in: Kirche im ländlichen Raum, S. 12-16.
- Albert, M. (2001). Sozialarbeit und Flüchtlinge – In Zukunft nur kurzfristig geduldet? Professionelle Flüchtlingssozialarbeit im Spannungsfeld materieller Restriktionen, in: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, S.60-62, Asylmagazin, Nr. 5-6, S. 9-14.
- Albert, M. (2001). Migration und Krankenpflege – Theorie und Praxis für eine Interkulturelle Pflegepädagogik, Pflegemagazin, S. 32-41.
- Albert, M. (2000). Flüchtlingsarbeit zwischen Hilfe und Politik, in: Neue Caritas – Politik, Praxis, Forschung, Nr. 9, S.16-26, Nachdruck Asylmagazin, Nr. 9, S. 14-18.
- Albert, M. (2000). Professionalisierung als Ausweg aus der Krise, Pflegemagazin/Zeitschrift für den gesamten Pflegebereich, S. 4-13.
- Albert, M. (1999). Professionalisierungsverständnis von Studierenden der Pflegepädagogik, in: PR-InterNet/Zeitschrift für Pädagogik, Management und Informatik in der Pflege, S. 318-329.
- Albert, M. (1999). Krankenpflege auf dem Weg zur Professionalisierung, in: PR-InterNet/Zeitschrift für Pädagogik, Management und Informatik in der Pflege, S. 22-31.
Besprechungen
- Albert, M. (2018). Heinz Messmer (Hrsg.). Fallwissen. Wissensgebrauch in Praxiskontexten. Rezension In socialnet.de.
- Albert, M. (2018). Zwischen Sinngestaltung und Sinnbewahrung – Aneignungsweise in hochqualifizierter Arbeit. Rezension In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.
- Albert, M. (2014). Michaela Köttig & Stefan Borrmann & Herbert Effinger u.a. (Hrsg.). Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit. Rezension In socialnet.de.
- Albert, M. (2011). Frank Dölker & Stefan Gillich (Hrsg.). Streetwork im Widerspruch. Renzension In socialnet.de.
- Albert, M. (2011). Angelika Ehrhardt. Methoden der sozialen Arbeit. Rezension In socialnet.de
- Albert, M. (2009). Otger Autrata, Bringfriede Scheu: Soziale Arbeit. Eine paradigmatische Bestimmunh. Rezension in: socialnet.de
An diesen Forschungsprojekten war ich beteiligt
- Albert, M. (2021). Stadtteilzentrum Heidelberg-Altstadt – Rahmenkonzeption für eine soziale Stadtteilentwicklung Heidelberger Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg.
- Albert, M. (2021). Frankenthal-Pilgerpfad – Sozialverträglichkeitsanalyse Bebauung am Jakobsplatz. Heidelberger Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg.
- Albert, M. (2020). Quartiersarbeit in Singen – Grundlagenkonzept für eine integrierte Stadtteilentwicklung, Heidelberger Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg.
- Albert, M. (2020). Erarbeitung eines Konzeptes zur Auswahl und Begleitung von Modellprojekten der Quartiersentwicklung in Heidelberg sowie Umsetzung, Heidelberger Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg.
- Albert, M. (2019). Abschlussbericht der Evaluation Kinderchancen Singen e.V. , Heidelberger Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg.
- Albert, M. (2018). Auswertung der Mitarbeiterbefragung "Umgang mit psychisch kranken PatientInnen“ am GRN – Betreuungszentrum Weinheim, Heidelberger Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg.
- Albert, M. (2017). Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung und Befragung der Haushalte im Stadtteil Heidelberg-Südstadt, Heidelberger Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg.
- Albert, M. (2017). Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Mannheim-Rheinau, Heidelberger Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg.
- Albert, M. (2016). Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Rohrbach/Hasenleiser, Heidelberger Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg.
- Albert, M. (2016). Handlungskonzept Wohnprojekt Ausstieg aus der Prostitution der Beratungsstelle Amalie, Heidelberger Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg.
- Albert, M. (2015). Sozialraumanalyse der Kinderspielplätze in der Neckarstadt-West Mannheim, Heidelberger Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg.
- Albert, M. (2015). Konzeptentwurf für ein Stadtteilmanagement und die Einrichtung eines Familienzentrums in Heidelberg Südstadt, Heidelberger Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg.
- Albert, M. (2011). Bedarfsanalyse und Konzeptentwicklung für eine Beratungsstelle im Bereich Prostitution in der Stadt Mannheim, Heidelberger Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg.
- Albert, M. (2010). Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund, Heidelberger Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg.
- Albert, M. (2010). Nachbarschaftstreff Bahnstadt – Empfehlungen für eine Aufgabenbeschreibung und organisatorische Rahmenbedingungen, Heidelberger Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg.
- Albert, M. (2009). Stadtteilmanagement Emmertsgrund – Expertise zur Organisation eines Stadtteilmanagements im Emmertsgrund, Heidelberger Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg.
- Albert, M. (2008). Expertise zur Arbeit der Jugendpflege in Heppenheim - insbesondere zum Bedarf an aufsuchender Sozialarbeit (Streetwork), Heidelberger Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg.
Meine Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- Fachbeirat Diakonisches Werk Mannheim, Beratungsstelle „Amalie“
- Mannheimer Runde e.V. – Gesellschaft zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
- Fachbeirat Bahnstadt der Stadt Heidelberg (2012-2014)
Gutachter- und Moderationstätigkeiten
- Moderation Lutzenberger Spiegelgespräche“, Soziale Stadtentwicklung Mannheim-Lutzenberg
- Moderation Runder Tisch „Prostitution“ Mannheim
- Wissenschaftliche Prozessbegleitung Beratungsstelle Amalie des Diakonischen Werks Mannheim
- Externes Mitglied und Gutachter Berufungskommission Berufungsverfahren Professur Gemeinwesenarbeit, HAWK Hochschule Hildesheim
- Externes Mitglied Personalausschuss Caritasverband Heidelberg (2013-2015)
- Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Fachbereich Soziale Arbeit, Gutachter für Qualitätsentwicklung Lehre im Pre-Test-Verfahren (2000-2014)
- Gutachter und Mitglied im Rahmen der Ausschreibung Architektenwettbewerb Bürgerhaus der Bahnstadt Heidelberg, Stadt Heidelberg (2013)