- Professor
Prof. Dr. Sven Cravotta
E-Mail: |
sven.cravotta@srh.de
|
Telefon: |
+49 6221 6799-331
|
Studiengänge In diesen Studiengängen sehen wir uns
Über mich
Über mich
Juni 2014
Professor an der SRH Hochschule Heidelberg
Oktober 2014
-
September 2017
Dekan des Fachbereichs Wirtschaft an der SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw
Januar 2013
-
Juli 2014
Lehrkraft in der Sekundarstufe II für betriebswirtschaftliche Fächer (BW)
Oktober 2012
Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaft (Dr. rer. pol.) an der Universität Witten/Herdecke
Mai 2008
-
Juni 2012
International Marketing Manager, RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG/ Aalen
Oktober 2000
-
April 2008
Marketing Assistant, RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG/ Aalen
Auszug
An diesen Publikationen habe ich mitgewirkt
Bücher und Broschüren
- Cravotta, S., Winkler, A. (2018). Betriebsnachfolge im Kammerbezirk Karlsruhe – Eine empirische Untersuchung (E-Paper). Hrsg. vom Heidelberger Hochschulverlag.
- Cravotta, S. (2014). Eigentümer und Fremdmanager als Team in der Geschäftsleitung von Familienunternehmen – Indirekte Kontrollbeziehungen in Mischgeschäftsführungen. Hrsg. von der EQUA-Stiftung. Bonn: Unternehmer Medien GmbH.
- Cravotta, S. (2013). Die gemischte Geschäftsführung als Managementstruktur langlebiger Familienunternehmen. Wittener Schriften zu Familienunternehmen (Band 12). Hrsg. von A.v. Schlippe und T. Rüsen im Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke. Göttingen: V&R unipress.
Peer-Review
- Cravotta, S., & Grottke, M. (2019). Digitalization in German family firms – some preliminary insights. Journal of Evolutionary Studies in Business (JESB), Vol. 4, Issue: 1, 1-25.
- Haftlmeier-Seiffert, R., & Cravotta, S. (2019). Das Chamäleon-Modell als Erklärungsmuster für die Organisationsstrukturen von Unternehmerfamilien. Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (ZfKE), Vol. 67, Issue: 1, 1-34.
Non Peer-Review
- Cravotta, S. (2020). Generationswandel im Automobilhandel – Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätze. FuS – Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, Issue: 3, GoingPublic Media AG, München, 96-101.
- Haftlmeier-Seifert, R., & Cravotta, S. (2019). Entscheidungsfindung in Unternehmerfamilien. Das Chamäleon-Modell als Erklärungsmuster. FuS – Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, Issue: 4, GoingPublic Media AG, München, 114-119.
- Cravotta, S., & Riemay, T. (2018). Managementstrukturen in älteren deutschen Familienunternehmen – Ein Vergleich von Untersuchungsergebnissen aus 2010 und 2016. FuS – Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, Issue: 3, GoingPublic Media AG, München, 92-97.
- Cravotta, S., Grottke, M., & König, A. (2018). Neue Geschäftsmodelle für Familienunternehmen – Identifikation, Evaluation und Optimierung mit Hilfe von Lean Startup-Ansatz und Design Thinking (II. Teil). FuS – Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, Issue: 01, GoingPublic Media AG, München, 10-14.
- Cravotta, S., Grottke, M., & König, A. (2017). Neue Geschäftsmodelle für Familienunternehmen – Identifikation, Evaluation und Optimierung mit Hilfe von Lean Startup-Ansatz und Design Thinking (I. Teil). FuS – Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, Issue: 6, GoingPublic Media AG, München, 196-199.
Buchkapitel
- Cravotta, S., Gusset-Bährer, S., & Grottke, M. (2020). Nischenstrategien in Familienunternehmen: Neue Optionen durch Digitalisierung?. In: B. Felden, A. Hack, & C. Hoon (Hrsg.). Fallstudien zum Management von Familienunternehmen. Teaching Cases für Lehre und praktische Anwendung (S. 63-70 u. 199-210). SpringerGabler: Wiesbaden.
- Cravotta, S. (2017). Risikomerkmale von Fremdmanagern in Mischgeschäftsführungen langlebiger Familienunternehmen. In S. Schöning, et al. (Hrsg.). Risikomanagement in Unternehmen (S. 359-375). Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Cravotta, S. (2015). Kontrollbeziehungen in Mischgeschäftsführungen mittelständischer Unternehmen. In P.J. Weber, C. Haßlinger, & T. Müller (Hrsg.) (S. 11-35). Krämer Verlag: Hamburg.
- Cravotta, S. (2013). Kompetenzen zur Steuerung des Management in langlebigen kundenorientierten Familienunternehmen. In R.-C. Härting (Hrsg.). Marketing- und Vertriebssteuerung (S. 47-69). Norderstedt: BoD – Books on Demand.
Konferenzbeiträge und Vorträge
- Cravotta, S., & Haftlmeier-Seiffert, R. (2017). Das Chamäleon-Modell als Erklärungsmuster für die Organisation von Unternehmerfamilien. February 20-21. 5. Forum Mittelstandsforschung an der WU Wien/Austria.
- Cravotta, S., Grottke, M., & Boll, F. (2016). Risiken der Digitalisierung für den Mittelstand,. October 12. Governance Konferenz Universität Siegen/ Germany.