Bachelor

Maschinenbau

  • Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • 7 Semester
  • Vollzeit
  • 210 ECTS
  • 650 € / Monat
  • Nur Wintersemester
  • ohne NC

Wir verbinden Analytik und Innovation: Mit unserem Maschinenbaustudium vermitteln wir dir die theoretischen Grundlagen, um die technischen Probleme von morgen erkennen und lösen zu können.

  • deutsch
  • Wintersemester
Infomaterial anfordern Jetzt bewerben

Deine Lerninhalte
Das lernst du

Maschinenbauingenieure:innen arbeiten an entscheidenden Stellen in Unternehmen, bei Mittelständlern wie auch Großkonzernen und weit über den Maschinen- und Anlagenbau hinaus. Weil dir mit diesem Studium vielfältige Karrierewege offenstehen, bilden wir dich möglichst breit aufgestellt aus: Mit Grundlagen in Mathematik und Physik als Basis beschäftigen wir uns damit, technische Prozesse zu verstehen und zu hinterfragen – sowie neue technische Lösungen zu entwickeln. Interdisziplinäre Projekte mit dem Wirtschaftsingenieurwesen sowie der Elektrotechnik runden dein vielfältiges Maschinenbaustudium ab.

Das sind die Ziele deines Maschinenbaustudiums:

  • Du lernst analytisches Denken in einem kreativen Sinne zu kultivieren.
  • Wir hinterfragen Produkte und technische Prozesse, definieren sie neu, entwickeln sie weiter und standardisieren sie.
  • Wir schulen dich in innovativem Denken.
  • Wir vermitteln dir, wie du theoretisches Wissen zur Lösung technischer Probleme in kleinen Projektgruppen einsetzen kannst.  
  • Du lernst, technische Analysen kompetent schriftlich und mündlich darzustellen.

Deine Perspektiven
Innovatives Denken, das sich auszahlt

Als Maschinenbauingenieur:in bist du gefragter Arbeitnehmer bzw. gefragte Arbeitnehmerin in Schlüsselpositionen von Industrie und Wirtschaft – unter anderem in den folgenden Bereichen:

  • Anlagenbau
  • Antriebstechnik
  • Fahrzeugtechnik
  • Medizintechnik
  • Raumfahrt
  • Schiffbau
  • Turbinenbau
  • Werkzeugmaschinenbau

Beispiele für Berufe, Funktionen und Rollen:

  • Forschung- und Entwicklungsingenieur:in 
  • Konstruktionsingenieur:in
  • Produktentwicklungsingenieur:in
  • Gutachtertätigkeiten
  • Ansprechpartner:in für Patentangelegenheiten
  • Produktionsingenieur:in
  • Qualitätssicherung
  • Berechnung und Modellierung von technischen Aufgabenstellungen
Infotage Infotag Mai 2023

Du hast Interesse, an unserer Hochschule zu studieren? Dann komm zu unserem Infotag auf unserem schönen Heidelberger Campus! Erfahre mehr über unsere Studiengänge, unsere Hochschule, triff Dozent:innen und tausche dich mit Studierenden aus.

Zum Event
Messen vocatium Rhein-Neckar-Pfalz 2023

Entdecke dein Studium auf der vocatium Rhein-Neckar-Pfalz 2023 - die Fachmesse für Ausbildung & Studium! Erfahre mehr über unsere Studiengänge, unsere Hochschule, triff Dozent:innen & Professor:innen und unterhalte dich mit Studierenden.

Zum Event

Studienverlaufsplan Maschinenbau (B.Eng.) Dein Lehrplan

7 Semester 210 ECTS
1. Semester
  • Mathematik und Naturwissenschaften I 8
  • Mathematik und Naturwissenschaften II 8
  • Grundlagen der Ingenieurwissenschaften I 8
  • Grundlagen der Ingenieurwissenschaften II 8
2. Semester
  • Grundlagen der Ingenieurwissenschaften III 8
  • Produktgestaltung: Innovation und Ökonomie 8
  • Produktgestaltung: Konstruktion 8
  • Produktgestaltung: Automatisierungstechnik 8
3. Semester
  • Produktgestaltung: Produktions- und Projektmanagement 8
  • Produktgestaltung: Technische Thermodynamik 8
  • Wärmekraftmaschinen 8
  • Maschinenelemente und -dynamik 8
4. Semester
  • Engineering Design Project 8
  • Praktikum 27
5. Semester
  • Innovationen in der Produktentwicklung 8
  • Forschung & Entwicklung: Einführung Numerische Analyse 8
  • Forschung & Entwicklung: Einführung Strömungslehre 8
  • Forschung & Entwicklung: Wärmeübertragung 8
6. Semester
  • Forschung & Entwicklung: Anwendung der Thermo-Fluid Sciences 8
  • Forschung & Entwicklung: Numerische Analyse 8
  • Wahlpflichtfächer I + II 8
  • Wahlpflichtfächer III + IV 8
7. Semester
  • Bachelorthesis + Kolloquium 15

Maschinenbau Testsieger im Servicetest von n-tv

Zugangsvoraussetzungen
Das solltest du mitbringen

Zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg kannst du zugelassen werden, wenn du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:    

  • wenn du die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder die Fachhochschulreife besitzt   
  • und eine fachbezogene berufliche Qualifikation ohne Eignungsprüfung, gem. § 58 I LHG Baden-Württemberg, d. h. Meisterprüfung (HwO) o. ä. berufliche Fortbildung (z. B. Fachwirt IHK) in einem fachlich entsprechenden Bereich, plus Beratungsgespräch oder mit Eignungsprüfung, gem. § 58 II LHG Baden-Württemberg, d. h. abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem fachlich entsprechenden Bereich und in der Regel mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem fachlich entsprechenden Bereich vorweisen kannst.   

Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden,

  • wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorlegen kannst
  • und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.

Kosten und Finanzierung
So viel kostet das Studium

Unsere Studiengebühren für den Studiengang Maschinenbau (B.Eng.) betragen 650 € monatlich; außerdem zahlst du eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 750 €.

Solltest du aus einem Nicht-EWR-Staat ohne Niederlassungserlaubnis kommen, beträgt die Immatrikulationsgebühr 1.000 € – die Studiengebühren musst du für ein Jahr im Voraus zahlen. Ab dem zweiten Studienjahr müssen die Zahlungen für die restliche Studienzeit im Voraus in jährlichen Zahlungen spätestens 14 Tage vor Ablauf der bereits gezahlten Studienperiode durchgeführt werden.

Mehr Infos und Zahlungsmodalitäten kannst du der aktuellen Gebührenordnung entnehmen (gültig ab 01.12.2020).

Jetzt Bewerben
Bewerbungsprozess und Fristen

Bei Interesse an einem Maschinenbaustudium kannst du uns deine Bewerbung online über das Bewerberportal zukommen lassen. Daraufhin wird ein Bewerbungstest durchgeführt. Dieser Test umfasst Aufgaben aus den folgenden Bereichen:

  •     Sprachverständnis Deutsch und Englisch
  •     Mathematisch-physikalisches Verständnis
  •     Allgemeinwissen

Anschließend führen wir ein Bewerbungsgespräch mit dir, in dem wir dich persönlich kennenlernen wollen und in dem wir außerdem anhand der folgenden Kriterien beurteilen, ob wir dich in das Maschinenbaustudium aufnehmen können:

  •     Studiermotivation
  •     Realistische Erwartungen
  •     Selbstmanagement
  •     Belastbarkeit 

Solltest du Fragen oder Schwierigkeiten mit der Bewerbung haben, kannst du dich gern an deine Ansprechpartnerin Jennifer Schneider wenden. 

Dein Weg in die Zukunft

Bewirb dich jetzt!

Auszeichnung
Auszeichnung

Topbewertungen im U-Multirank 2021

Das U-Multirank ist ein von der Europäischen Kommission ins Leben gerufenes Ranking, in dem Hochschulen weltweit unabhängig in 30 verschiedenen Kategorien bewertet und verglichen werden. Die School of Engineering and Architecture erhielt sehr gute Bewertungen für: 

  • Graduating on time (A-Level)
  • Academic staff with doctorates (A-Level)
  • Contact with work environment (6/9)

Von Studierenden wurden 5 B-Bewertungen in folgenden Kategorien vergeben: 

  • Overall learning experience
  • Quality of courses & teaching
  • Organisation of program
  • Contact with teachers
  • Digital teaching
Zum U-Multirank