International Research Experience @SRH: Internationale Forschung stärken
Ob Einladungen von Gastwissenschaftler:innen an die SRH Hochschule Heidelberg oder eigene (Kurz-)Reisen ins Ausland: Das Projekt International Research Experience @SRH bietet Ihnen finanzielle Unterstützung zur Anbahnung und Umsetzung internationaler Forschungsprojekte und -kooperationen.
Ziele des Projekts
Im Rahmen unseres DAAD-Projekts „International Research Experience @SRH“ bauen wir die Forschungsstärke der SRH Hochschule Heidelberg und unser internationales Netzwerk aus. Dazu vergeben wir Stipendien und Reisemittel, um kooperative, internationale Forschungsprojekte in ihrer Anbahnung, Etablierung oder Umsetzung zu unterstützen. Mit sichtbaren und starken internationalen Forschungsprojekten wollen wir auch Studierende zu einer Karriere in der Wissenschaft motivieren.
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Möglichkeiten im Überblick
Das Projekt bietet SRH Mitarbeitenden zwei Möglichkeiten, internationale Forschungsvorhaben zu fördern:
- Stipendien für Gastwissenschaftler:innen oder Expert:innen: Mitarbeiter:innen der HSHD können forschungsinteressierte Gastwissenschaftler:innen oder Expert:innen aus Wirtschaft und Praxis dazu einladen, sich auf ein Stipendium für einen Kurzaufenthalt an der SRH Hochschule Heidelberg zu bewerben. Die Stipendien dienen zur Anbahnung und Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte und -kooperationen (Aufenthaltsdauer: max. 1 Monat).
- Reisemittel für Forschende der SRH Hochschule Heidelberg: Forschende der HSHD können sich auf Reisemittel zur Abstimmung, Anbahnung oder Durchführung von gemeinsamen internationalen Forschungsprojekten und -kooperationen im Ausland bewerben (Aufenthaltsdauer: max. 1 Woche).
Gut zu wissen: FAQ Informationen zu Rahmenbedingungen, Bewerbung und mehr
- Die zu vergebenen Mittel dienen dem Zweck, internationale Forschungsvorhaben und/oder Forschungskooperationen zu fördern und Studierende zu Wissenschaft und Forschung zu motivieren.
- Stipendien und Reisemittel beinhalten jeweils Reise- und Aufenthaltskosten (Stipendien für Gäste: Pauschalen in Abhängigkeit zum Reiseland. Reisemittel für HSHD-Forschende: Realkostenerstattung im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes).
- Stipendien und Reisemittel können für alle Reiseländer vergeben werden.
- Die Aufenthaltsdauer für Gastwissenschaftler:innen und Expert:innen an der HSHD beträgt maximal 1 Monat, kürzere Aufenthalte sind möglich.
- Die Aufenthaltsdauer für Forschende der HSHD im Ausland beträgt maximal 1 Woche, kürzere Aufenthalte sind möglich.
- Bewerbungen auf die Förderung von Aufenthalten können nicht retrospektiv eingereicht werden.
- Bewerbungen sollten mindestens vier Monate vor dem gewünschten Aufenthaltszeitraum eingereicht werden.
Die Bewerbungsfristen sind:
- 28.02.2023
- 15.09.2023
Bewerber:innen werden gebeten, folgende Dokumente als PDF in deutscher oder englischer Sprache einzureichen:
Stipendien für Gastwissenschaftler:innen und Expert:innen:
- Ausgefüllte Formularvorlage zur Projektbeschreibung
- Kurzer Lebenslauf (1 Seite) inklusive ggf. einer Liste der fünf wichtigsten Publikationen
- Unterstützungszusage der jeweiligen zu besuchenden Fakultät der HSHD
Reisemittel für Forschende der SRH Hochschule Heidelberg:
- Ausgefüllte Formularvorlage zur Projektbeschreibung
- Kurzer Lebenslauf (1 Seite) inklusive ggf. einer Liste der fünf wichtigsten Publikationen
- Unterstützungszusage der jeweiligen zu besuchenden Fakultät der ausländischen Hochschule
Die Formularvorlagen fordern Sie an bei:
tabea.bodenstedt@srh.de, Institut für Angewandte Forschung (IAF)
Ihre vollständigen Unterlagen senden Sie per E-Mail an dieselbe Adresse zurück.
Dort werden die Unterlagen auf Vollständigkeit überprüft und gesammelt an die Mitglieder der Forschungsstrukturkonferenz (FSK) weitergeleitet, die die Bewerbungen begutachten.
Bei Fragen rund um den Bewerbungsprozess können Sie sich jederzeit an Tabea Bodenstedt wenden.
Die eingegangenen Bewerbungen werden von den Mitgliedern der Forschungsstrukturkonferenz bewertet, die offizielle Entscheidung obliegt dem Rektor. Zentrale Bewertungskriterien sind:
- Die wissenschaftliche (bzw. praktische) Qualifikation und das konkrete Forschungsvorhaben der Bewerber:innen
- Der Mehrwert für gemeinsame, internationale Forschungsprojekte und Forschungskooperationen zwischen der HSHD und internationalen Partnerhochschulen/-institutionen
Die Bewerbungen werden innerhalb von sechs Wochen nach Ende der Bewerbungsfristen begutachtet.
Nach abschließender Prüfung der finanziellen Ressourcen durch das IAF erhalten die ausgewählten Stipendiat:innen und HSHD-Forschende eine Mittelzusage durch das IAF.
Fördermittelgeber
Das Projekt wird gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).