Du willst Menschen dabei unterstützen, gesünder zu leben? Als Gesundheitspsychologin oder Gesundheitspsychologe widmest du dich der Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation von Erkrankungen.
Psychologie Gesundheitspsychologie
- Master of Science (M.Sc.)
- 4 Semester
- Vollzeit
- 120 ECTS
- 750 € / Monat
- Nur Wintersemester
- deutsch
- Wintersemester

Deine Lerninhalte Das lernst du
Wie schützt man sich vor Krankheiten? Wie übersteht man Krankheiten und wie geht man mit Risiken für die Gesundheit um? Im Studiengang Gesundheitspsychologie behandelst du diese und weitere Fragen.
Dies sind die wesentlichen Inhalte:
- Risiko- und Schutzfaktoren der Gesundheit
- Krankheitsbewältigung
- Stress und Stressbewältigung
- Bewegung, Sport und Fitness
Deine Perspektiven Innovatives Denken, das sich auszahlt
Als Gesundheitspsychologe hast du die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen beruflich Fuß zu fassen.
Die häufigsten davon sind:
- Prävention
- Gesundheitsberatung
- Gesundheitsförderung
- Rehabilitation
Zudem hast du die Möglichkeit, in der Forschung tätig zu werden und hier Projekte voranzutreiben.

Praxistreffen Wissenschaft trifft Praxis
Am 25. Juli fand das Praxistreffen mit unserem Kooperationspartner des Nachwuchsleitungszentrums SV Sandhausen satt. In gemeinsamen Projekten während des Studiums übernehmen Studierende die psychologische Betreuung in der zweiten Bundesliga.
Darüber hinaus vergibt der SV Sandhausen jährliche Praktika und Berufseinstiegsmöglichkeiten an unsere Studierenden.

Mit einem abgeschlossenen Master- bzw. Diplom-Studium im Bereich Psychologie hast du die Möglichkeit eine postgraduale Ausbildung mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie an der Heidelberger Akademie für Psychotherapie anzustreben.
Studienverlaufsplan Gesundheitspsychologie (M.Sc.) Dein Lehrplan
-
Forschungsmethoden
8 -
Psychologische Diagnostik I
8 -
Projektarbeit
10 -
Schwerpunktfach I
8 -
Psychologische Diagnostik II
4
-
Grundlagenvertiefung – Biologische und Kognitive Psychologie
12 -
Anwendungsvertiefung
12 -
Externes Praktikum
12
-
Ergänzungsfach
8 -
Schwerpunktfach II
4 -
Forschungsmethoden
4
-
Masterthesis
30
Deine Dozentinnen und Dozenten Bei uns kannst du alles lernen
Zugangsvoraussetzungen Das solltest du mitbringen
Zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg kannst du zugelassen werden,
- wenn du einen Bachelor-Abschluss der Psychologie mit 180 ECTS besitzt
- und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.
Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden,
- wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorlegen kannst
- und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.
Kosten und Finanzierung So viel kostet das Studium
Unsere Studiengebühren für den Studiengang Gesundheitspsychologie (M.Sc.) betragen 750 € monatlich; außerdem zahlst du eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 750 €.
Solltest du aus einem Nicht-EWR-Staat ohne Niederlassungserlaubnis kommen, beträgt die Immatrikulationsgebühr 1.000 € – die Studiengebühren musst du für ein Semester im Voraus zahlen. Ab dem zweiten Semester sind die Zahlungen für die verbleibenden Studiensemester sechs Wochen vor Ende des bereits bezahlten Studienzeitraums fällig. Die Zahlungen sind semesterweise zu leisten.
Mehr Infos und Zahlungsmodalitäten kannst du der aktuellen Gebührenordnung entnehmen (gültig ab 01.04.2023).
Jetzt Bewerben Bewerbungsprozess und Fristen
Wir freuen uns, dich bald an der SRH Hochschule Heidelberg begrüßen zu dürfen!
Bewerbungsfristen haben wir nicht. So sieht dein Bewerbungsprozess aus:
- Bei Interesse am Masterstudiengang Gesundheitspsychologie kannst du uns deine Bewerbung ganz einfach und bequem online zukommen lassen.
- Bei etwaigen technischen Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung oder bei Fragen rund um deine Bewerbung steht dir deine Ansprechpartnerin Sarah Grabe gerne zur Verfügung.
- Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein
- Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
- Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
- Du zahlst die Anmeldegebühr
- Solltest du aus einem Nicht-EU-Land kommen, zahlst du zusätzlich zur Anmeldegebühr deine Studiengebühr ein Semester im Voraus. Ab dem zweiten Semester sind die Zahlungen für die verbleibenden Studiensemester sechs Wochen vor Ende des bereits bezahlten Studienzeitraums fällig.
- Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
- Du nimmst an unseren Startklar-Tagen teil - und los geht dein Studium!

Gesicherter Psychotherapie Ausbildungsplatz
Durch die letzte Reform zur Psychotherapieausbildung ist es nur noch kurze Zeit möglich, mit einem Hochschulabschluss Psychotherapeut:in zu werden. Hast du dein Psychologie Bachelor-Studium vor dem 1. September 2020 begonnen und kannst dir vorstellen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in zu werden?
Dann bewirb dich jetzt noch für unser Psychologie Master-Studium und sichere dir damit zusätzlich im Anschluss einen Ausbildungsplatz an der Heidelberger Akademie für Psychotherapie.

Praxisbeirat Psychologie M.Sc. Von der Praxis lernen
Der Studiengang Psychologie M.Sc. zeichnet sich durch seine große Praxisnähe aus. Um diese dauerhaft zu gewährleisten wurde der Praxisbeirat initiiert. Die Mitglieder kommen aus verschieden Bereichen der Psychologie, national und international. Der Beirat nimmt dabei eine beratende Funktion ein. Das Feedback der Mitglieder zu aktuellen Themen, verschiedensten Praxisprojekten oder eventuellem Entwicklungspotential verschiedenster Module des Studiums, fließt direkt in die Konzeption des Studiengangs Psychologie mit ein. So kann am Puls der Zeit gelehrt und gelernt werden.
Psychologischer Psychotherapeut
Eigene Praxis in Münsingen, Deutschland
Rechtspsychologe
B5 Praxisgemeinschaft für Rechtspsychologie, Schweiz
Referent Märkte, Ausbildung & Entwicklung
Alnatura