Bachelor

Climate Change Management & Engineering Dual

  • Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • 7 Semester
  • Dual
  • Praxisintegrierend
  • 210 ECTS
  • 690 € / Monat
  • Nur Wintersemester
  • ohne NC

Gemeinsam mit deinem Praxispartner machen wir dich in diesem dualen Studiengang fit für eine Karriere als Climate Change Manager bzw. Climate Change Managerin: eine interdisziplinäre Ausbildung für nachhaltigen Klimaschutz.

  • deutsch / englisch
  • Wintersemester
Infomaterial anfordern

Deine Lerninhalte
Das lernst du

Praxisnah und interdisziplinär: So bilden wir dich im Studiengang Climate Change Management and Engineering aus, damit du eine Schnittstellenfunktion zwischen Technik, Wirtschaft und Klimaschutz einnehmen kannst. Wir vermitteln dir die notwendigen Kenntnisse, um Daten und Fakten aus diesen Bereichen sachlich so zu analysieren, miteinander zu verknüpfen und zu bewerten, dass du in der Lage bist, Lösungsvorschläge zu erarbeiten, die den Klimaschutz auf breiter Basis voranbringen. Wichtige Erfahrungen sammelst du auch über Exkursionen in die Natur, die Politik und die private Wirtschaft.

Zunächst betrachten wir gemeinsam die Herausforderungen des Klimawandels auf der Basis von Ingenieur- und Naturwissenschaften, um anschließend auch die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Herangehensweise zu betrachten. Später vermitteln wir dir relevante Kenntnisse aus der Rechtswissenschaft, der Normung und der Bewertungsmethodik. Um komplexe Klimaschutzprojekte mit verschiedenen Anspruchsgruppen zu koordinieren, benötigst du auch ein sicheres Auftreten: Deshalb arbeiten wir gemeinsam permanent an deiner persönlichen Kommunikationskompetenz und schaffen psychologische Grundlagen für deine Arbeit.

Deine Perspektiven
Innovatives Denken, das sich auszahlt

Einsatzgebiete nach dem Studium:

Angestellt in

  • Kommunen, 
  • Unternehmen, 
  • NGOs oder der
  • Politik. 

Selbstständig als

  • Projektmanager:in im Bereich Nachhaltigkeit, Innovation und Entwicklung, in der kommunalen Planung oder der Öffentlichkeitsarbeit,
  • Moderator:in an der Schnittstelle zwischen Ingenieurtechnik, Wirtschaft und Klimaschutz für Fachtagungen, Workshops, Traineeprogramme, Stakeholderdialoge, Bürgerbeteiligung, 
  • Fachgutachter:in und Politikberater:in im Bereich Klimaschutz, Umwelttechnik, Energieeffizienz,
  • Generalist:in für die Koordination komplexer Klimaschutzprojekte.

Das wirst du am Ende des Studiums können:

  • Ursachen und Folgen des Klimawandels natur- und gesellschaftswissenschaftlich erörtern 
  • Klimaschutzoptionen auf ingenieurtechnischer Basis sachkundig analysieren und bewerten
  • Potenziale zum Klimaschutz beim Praxispartner identifizieren,
  • mit umweltwissenschaftlichen Methoden (CF, LCA, EIA ...) bewerten und als Entscheidungsgrundlagen wirtschaftlich und organisatorisch vorprojektieren
  • Klimaschutzprojekte initiieren, koordinieren, beantragen und managen
  • Netzwerke von Projektbeteiligten zum Klimaschutz vergrößern und sachkundig moderieren
Infotage Infotag Mai 2023

Du hast Interesse, an unserer Hochschule zu studieren? Dann komm zu unserem Infotag auf unserem schönen Heidelberger Campus! Erfahre mehr über unsere Studiengänge, unsere Hochschule, triff Dozent:innen und tausche dich mit Studierenden aus.

Zum Event
Messen vocatium Rhein-Neckar-Pfalz 2023

Entdecke dein Studium auf der vocatium Rhein-Neckar-Pfalz 2023 - die Fachmesse für Ausbildung & Studium! Erfahre mehr über unsere Studiengänge, unsere Hochschule, triff Dozent:innen & Professor:innen und unterhalte dich mit Studierenden.

Zum Event

News
Exkursionen führen vor Augen, was Klimawandel bedeutet

Die WELT gibt Einblick in die Studienerfahrungen der CCME-Studierenden der SRH Hochschule Heidelberg. Wie wichtig Exkursionen dabei sind und welche Learnings die Praxispartner daraus mitnehmen, das berichtet hier Studiengangsleiter Dr. Thomas Sterr:

Zum Artikel

Klimaschutz als Jobmöglichkeit

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung des Jahrhunderts! Damit Unternehmen und Kommunen künftig noch mehr für den Klimaschutz tun können, benötigt es gut ausgebildete Nachwuchskräfte. Der Studiengang "Climate Change Management and Engineering" an unserer Hochschule bereitet genau darauf vor. 

Jetzt Campus Report anhören

Studienverlaufsplan Climate Change Management & Engineering - Dual (B.Eng.) Dein Lehrplan

7 Semester 210 ECTS
1. Semester
  • Grundlagen der Klimatologie 8
  • Materialwissenschaftliche Grundlagen 8
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen 8
  • Wissenschaftliche Methodik 8
2. Semester
  • Thermodynamik und Strömungslehre 8
  • Praxisphase I 12
  • Macro and Environmental Economics 8
3. Semester
  • Energy Technology 8
  • Environmental Metrology and Analysis 8
  • Sustainable Buildings 8
  • Sustainable Cities and Enterprises 8
4. Semester
  • Praxisphase II 12
  • Umwelt-, Wirtschafts- und Verwaltungsrecht 8
  • Environmental Psychology and Communication 8
5. Semester
  • IT & Digitalization 8
  • Process Engineering 8
  • Environmental Engineering 8
  • Praxisphase III (zieht sich über das 5. + 6. Semester) 0
6. Semester
  • Praxisphase III 22
  • Innovation Management 8
  • Sustainable Mobility and Transportation 8
  • Electives I + II 8
7. Semester
  • Leadership + Communication 5
  • Bachelorthesis + Colloquium 15

Zugangsvoraussetzungen
Das solltest du mitbringen

Zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg kannst du zugelassen werden,

  • wenn du die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder die Fachhochschulreife besitzt
  • oder wenn du eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von mindestens drei Jahren plus Eignungsprüfung vorweisen kannst
  • und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.

Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden,

  • wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorlegen kannst
  • und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.

Bitte zusätzlich vorweisen: 

  • Sprachniveau B2 in Englisch; Niveau C1 für deutsche Sprachkenntnisse

Kosten und Finanzierung
So viel kostet das Studium

Unsere Studiengebühren für den dualen Studiengang Climate Change Management & Engineering (B.Eng.) betragen 690 € monatlich; außerdem zahlst du eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 750 € und eine Exkursionsgebühr in Höhe von ca. 2.400€ bei Exkursionsantritt.

Solltest du aus einem Nicht-EWR-Staat ohne Niederlassungserlaubnis kommen, beträgt die Immatrikulationsgebühr 1.000 € – die Studiengebühren musst du für ein Jahr im Voraus zahlen. Ab dem zweiten Studienjahr müssen die Zahlungen für die restliche Studienzeit im Voraus in jährlichen Zahlungen spätestens 14 Tage vor Ablauf der bereits gezahlten Studienperiode durchgeführt werden.

Mehr Infos und Zahlungsmodalitäten kannst du der aktuellen Gebührenordnung entnehmen (gültig ab 01.12.2020).

Die Studiengebühren werden i.d.R. vom Praxispartner getragen.

Jetzt Bewerben
Bewerbungsprozess und Fristen

Bewerbung 
Die Bewerbung für den dualen Studiengang Climate Change Management & Engineering erfolgt direkt bei einem unserer Partner. Das Studium startet jährlich zum Wintersemester am 1. Oktober, die Bewerbungsverfahren in den Unternehmen können zeitlich variieren.

Auswahl 
Die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung und anschließende Immatrikulation ist die Erfüllung der formalen Zulassungskriterien der SRH Hochschule Heidelberg. Im Rahmen des Auswahlprozesses im Unternehmen nimmst du an einem Bewerbertest teil, welcher Aufgaben aus den Bereichen mathematisches Verständnis und Logik umfasst. Der Test hilft dir zu erkennen, inwieweit du deine vorhandenen Kenntnisse in diesen Themen vor Studienbeginn vertiefen solltest. Vor Aufnahme des Studiums hast du auch die Möglichkeit, an einem Mathematik- und Physikvorkurs an unserer Fakultät teilzunehmen. Dieser bereitet dich optimal auf das Studium vor.

Ausbildungsvertrag 
Nach erfolgreichem Bewerbungsverfahren bei einem unserer Partner schließt du den Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen bzw. mit der Kommune oder dem Landkreis ab.

Studienvertrag und Immatrikulation 
Dein Unternehmen bzw. deine Kommune oder dein Landkreis reicht deine Unterlagen an der Hochschule ein. Du erhältst einen Studienvertrag und wirst immatrikuliert.

Bring deinen Praxispartner mit!

Du möchtest dual studieren und hast bereits einen Arbeitgeber an der Hand, der dich dabei unterstützt? Nimm Kontakt zu uns auf und bewirb dich noch heute!

  1. Kontaktiere Hannes Werning aus dem Strategischen Partnermanagement und nenne ihm die Ansprechpartner:in bei deinem Arbeitgeber.
  2. Wir nehmen Kontakt zu deinem Arbeitgeber auf, um einen Kooperationsvertrag als dualer Partner mit diesem abzuschließen.
  3. Du unterschreibst mit deinem Arbeitgeber einen Ausbildungsvertrag.
  4. Du erhältst von uns einen Studienvertrag, damit wir dich immatrikulieren können.
  5. Du startest durch mit deinem Studium. Wir wünschen dir viel Erfolg und freuen uns, dich bei uns zu haben!

Unsere Praxispartner im Überblick

Neben den aktuellen Stellenausschreibungen engagieren sich folgende Partnerunternehmen bei der Ausbildung neuer Talente:

  • SRH 
  • Stadt Heidelberg
  • Stadt Mannheim
  • Rhein-Neckar-Kreis
  • Stadtwerke Heidelberg
  • Landkreis Konstanz
  • Landkreis Karlsruhe
  • Stadt Sinsheim
  • Stadt Freiburg
  • Landkreis Calw
  • Stadt Landau in der Pfalz
  • BK Teleconsult
  • Stadt Walldorf
  • ASCA

Stimmen zum Studiengang

CCME-Student Jakob Selinger

"Ich möchte den Klimawandel leicht kommunizierbar machen und rundum informiert sein. Die transparente Darstellung von Modellen oder Problemstellungen und die damit verbundene technische und wirtschaftliche `Durchleuchtung´ sind mir ebenfalls wichtig. Dies alles lerne ich im CCME-Studiengang."

Dr. Klaus von Zahn, Leiter des Umweltschutzamtes der Stadt Freiburg:

„Das Angebot der SRH Hochschule Heidelberg passt ganz genau auf die Bedarfe in den Kommunen. Praxiserprobte Hochschulabsolventen mit fundiertem theoretischem Wissen sind bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten notwendig und werden in Zukunft in vielen Bereichen dringend gebraucht werden.“

News aus dem Studiengang

"Stadt Freiburg – Retter zur rechten Zeit" - so titelt die Zeitschrift "Capital" und berichtet über den CCME-Studenten Jakob Selinger, der parallel zum Studium bei der Stadt Freiburg angestellt ist. Mit diesem Studiengang gehört Freiburg zu den besten Ausbildern Deutschlands, heißt es in dem Artikel.

Zum Artikel in der Zeitschrift Capital