
Game Programmer sind hochspezialisierte Informatiker. Sie erwecken ein Spiel zum Leben, denn erst sie bringen es „zum Laufen“, egal, ob sie die Game Engine oder das eigentliche Gameplay programmieren.
Game Programmer sind hochspezialisierte Informatiker. Sie erwecken ein Spiel zum Leben, denn erst sie bringen es „zum Laufen“, egal, ob sie die Game Engine oder das eigentliche Gameplay programmieren.
Im Schwerpunkt "Game Programming" fokussierst du dich auf Software-Entwicklung und kannst entweder in 3D-Grafik oder XR-Entwicklung hineinschnuppern. Du lernst:
Optionale Wahlpflichtfächer sind:
Als Programmierer kannst du in existierenden Game Studios arbeiten, dich einem Gründer-Team anschließen oder selbstständig bzw. freiberuflich arbeiten. Dabei kannst Software ganz klassisch mit etablierten Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen, oder Games, Simulationen und interaktive Anwendungen auch mit modernen Game Engines und Scriptsprachen realisieren. Diese Fähigkeiten erlauben dir auch, in nahezu jeder anderen Branche als Softwareentwickler tätig zu werden.
Wenn du nicht direkt in den Job wechseln möchtest, stehen dir mit deinem staatlich anerkannten Bachelor-Abschluss zahlreiche Master-Studiengänge in Deutschland und im Ausland zur Verfügung, bspw. zu Computerspielwissenschaften und angewandter Informatik.
Unser VR/AR-Lab bietet dir zahllose ausleihbare sowie fest installierte Entwicklungs- und Testsysteme. Unterschiedlichste VR-Brillen, Graphics Tablets, ein holographisches Projektionssystem, eine komplette ausgerüstete VR-Ecke, eine Sound-Station, eine große Zeitschriftensammlung und noch vieles mehr: Ob gemütlich auf der Couch chillen, am Großbild-Fernseher Multiplayer-Games zocken, in virtuelle Welten abtauchen, konzentriert an Projekten arbeiten oder in Gruppenarbeit mit zusätzlichen Monitoren fleißig selbst entwickeln – unser VR/AR-Lab ist für die Entwicklung von Videospielen, virtuellen Welten und VR-Simulationen optimal ausgestattet!
Wir sind Partner der VR-First-Initiative.
Zudem bieten wir innerhalb der Hochschule Zugang
Entwicklung virtueller Welten I & II
11Game Design I
10Projektarbeit I
9Projektarbeit II
12Grundlagen der Informatik
5Programmierung I
8Einführung in Kunstgeschichte & Medientheorie
5Projektarbeit III
12Programmierung II
8Interaction Design
5Grundlagen der Computergrafik
5Projektarbeit IV
9Game Engines & Scripting
5Wahlpflichtfach: 3D-Modellierung oder Mobile & Augmented Reality Development
8Wahlpflichtfach: Unternehmensgründung oder IT-Recht
8Projektarbeit V
6Wahlfach: Psychologie & Soziologie, 3D-Animation oder Mixed Reality Development
10Praktikum (5. & 6. Semester übergreifend)
14Praktikum (5. & 6. Semester übergreifend)
14Projektarbeit VI
6Angewandte Forschung
10Projektarbeit VII: Abschlussprojekt
14Bachelor-Thesis-Seminar
4Bachelorarbeit & Kolloquium
122007 gehörte die SRH Hochschule Heidelberg zu den ersten Hochschulen in Deutschland, die ein Studium „Game Development“ anboten. 2010 folgte dann mit „Virtual Reality" der erste Studiengang Deutschlands, der sich explizit mit Virtual Reality als Massen- und Unterhaltungsmedium beschäftigte. Diese jahrelange Erfahrung, kombiniert mit dem innovativen Studienmodell CORE, bildet das Fundament für die solide und praxisorientierte Ausbildung unserer Studierenden.
Wie erfolgreich unsere Absolventinnen und Absolventen sein können, zeigen Yves Masullo und Robin Mächtel mit ihrem Spiel „Orbital Bullet“, das den bedeutendsten Preis für Games in Deutschland gewonnen hat – den Deutschen Computerspielpreis, in der Nachwuchs-Kategorie „Prototyp“ (dotiert mit 15.000 €). Kurz darauf bekam das Spiel eine weitere Auszeichnung bei den GermanDevDays (dotiert mit 5.000 €).
Das Gaming Aid fördert junge Talente in den Studiengängen (Bachelor/Master) Game Design, Game Graphics, Interactive Narrative Design, Sound Design und Game Engineering an ausgewählten Hochschulen. Du kannst mit diesem Stipendium bis zu 800 Euro monatlich bekommen. Außerdem wirst du während des Studiums durch ein erfahrenes Entwicklerstudio begleitet, das auch die für den praktischen Teil der Ausbildung notwendigen Praktikumsplätze zur Verfügung stellt.
Dein Studium sollte nicht an den finanziellen Möglichkeiten scheitern. Über 2.500 Stipendiengeber gibt es in Deutschland. Wir helfen dir gerne dabei, das richtige für dich zu finden. Auch wir vergeben als Hochschule Stipendien für besondere Lebenssituationen.
Zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg kannst du zugelassen werden,
Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden,
Deine Bewerbung muss ein aussagekräftiges und persönliches Motivationsschreiben enthalten, mit dem du uns überzeugst. Ein Portfolio, eine Mappe oder Arbeitsproben sind nicht notwendig, werden aber positiv bewertet. Wenn du dein Abschlusszeugnis noch nicht hast, kannst du es bis zum Studienbeginn nachreichen.
Unsere Studiengebühren für den Studiengang Virtuelle Realitäten - Game Programming betragen 690 € monatlich; außerdem zahlst du eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 750 €.
Solltest du aus einem Nicht-EWR-Staat ohne Niederlassungserlaubnis kommen, beträgt die Immatrikulationsgebühr 1.000 € – die Studiengebühren musst du für ein Semester im Voraus zahlen. Ab dem zweiten Semester sind die Zahlungen für die verbleibenden Studiensemester sechs Wochen vor Ende des bereits bezahlten Studienzeitraums fällig. Die Zahlungen sind semesterweise zu leisten.
Mehr Infos und Zahlungsmodalitäten kannst du der aktuellen Gebührenordnung entnehmen (gültig ab 01.04.2023).
Wir freuen uns, dich bald an der SRH Hochschule Heidelberg begrüßen zu dürfen! Bewerbungsfristen haben wir zwar nicht, aber dieser Studiengang wird stark nachgefragt.
So sieht dein Bewerbungsprozess aus: