- Dekanin
Prof. Dr. Mieke Wasner
Raum: | Maria-Probst-Str.3, Raum 1.17 |
E-Mail: |
mieke.wasner@srh.de
|
Telefax: | +49 6221 6799-638 |
Telefon: |
+49 6221 6799-614
|
Studiengänge In diesen Studiengängen sehen wir uns
Über mich
Über mich
Juni 2016
- Aktuell
Dekanin der Fakultät für Therapiewissenschaften an der SRH Hochschule Heidelberg
September 2010
- Aktuell
Professorin für Physiotherapie an der SRH Hochschule Heidelberg
Verantwortlich für Aufbau und Weiterentwicklung der Lehrambulanz für Physiotherapie an der Fakultät
April 2019
- Aktuell
Leiterin der Steuerungsgruppe des SRH Therapie-Netzwerks
Das Therapie-Netzwerk spannt sich über die SRH Hochschulen, die SRH Fachschule, die SRH Bildung und die SRH Kliniken. Das SRH Therapie-Netzwerk schafft Karrierepfade für Therapeut:innen in der SRH und unterstützt die Innovation und Qualitätssicherung der therapeutischen Ausbildung und Versorgung an der SRH.
Juni 2010
- Aktuell
Vorständin Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG)
Der HVG setzt sich für die vollständige hochschulische Ausbildung für die therapeutischen Bereiche Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie ein. Mehr Informationen über die Arbeit des Verbandes unter: www.hv-gesundheitsfachberufe.de
November 2014
-
Mai 2016
Prodekanin der Fakultät für Therapiewissenschaften
- 2014-2016 Studiendekanin der Fakultät
- 2013-2018 Mitwirkung am Aufbau des Modellstudiengangs Ergotherapie
September 2010
-
Oktober 2014
Studiengangsleitung Physiotherapie (B.Sc.) an der SRH Hochschule Heidelberg
Anbahnung und Aufbau des primärqualifizierenden Modellstudiengangs Physiotherapie
April 2007
-
August 2010
Prodekanin des Fachbereichs Gesundheit der Hochschule Fresenius in Idstein
Professorin für Physiotherapie (seit 2009)
April 1998
-
Juli 2007
Studiendekanin Physiotherapie an der Europa Fachhochschule Fresenius
Oktober 2001
-
Oktober 2007
Promotionsstudium Bildungswissenschaften an der Universität Heidelberg
Abschluss: Dr. phil. (2007)
November 1996
-
September 2001
Schulleitung Lehranstalt für Physiotherapie der Europa Fachhochschule Fresenius
Aufbau und Leitung der Lehranstalt für Physiotherapie erst unter der Fresenius Akademie für Gesundheit, dann unter der Fachhochschule
April 1994
-
August 1996
Masterabschluss
- Magisterstudiengang Sportwissenschaften, Sportorthopädie und Traumatologie, Volkswirtschaftslehre; Universität Heidelberg
- Exercise Spezialist (Geriatrie) am Oak Crest Retirement Center, Leitung und Organisation der "Exercise Gerontology Clinic"
- Masterstudiengang Sportmanagement, Schwerpunkt Geriatrie an der Northern Illinois University, Illinois, USA
- Abschluss: Master of Science in Education (1996)
Oktober 1988
-
September 1991
Ausbildung Physiotherapie
Lehranstalt für Physiotherapie Orthopädische Universitätsklinik Köln
Anerkennungsjahr Stiftung Rehabiliation Heidelberg
Abschluss: Staatlich anerkannte Krankengymnastin
Auszug
An diesen Publikationen habe ich mitgewirkt
Peer-Review
- König, J., Jarczok, M.N., Wasner, M., Hillecke, T.K., Thayer, J.F.(2014). Heart Rate Variability and Swimming, Sports Med 44:1377–1391.
- Wasner, M.; Rimmer, J. (1997). A Survey of Exercise Programs in Senior Living Facilities in the State of Illinois. In: Journal of Aging and Physical Activity. Vo.5 No.3 p.262-272.
Non Peer-Review
- Räbiger, J., Hansen, H., Wasner, M. (2020) Wie gut den Therapeuten der Übergang vom Studium in die Berufstätigkeit gelingt. Therapie Lernen 9(9); S. 12-17
- Blümke, C., Wasner, M., Räbiger, J. (2019) Eine Bereicherung und Aufwertung des Berufes. Das Studium der Physiotherapie - eine Auswertung. pt-Zeitschrift 71 (10), S: 16-19
- Räbiger, J. Rottenecker, J. Lauer, N. Warnke, A., Hansen, H., Wasner, M., Blümke, C. (2019) Therapeuten mit berufsqualifizierendem Studienabschluss: Berufseinmündung und Erfahrungen im Berufsalltag – Ergebnisse einer Absolventenbefragung. ergoscience 14(4); S. 147-155
- Borgetto, B., Räbiger, J., Rottenecker, J., Hansen, H., Pfingsten, A., Wasner, M. (2019): Akademisierung: Die vollständige hochschulische Ausbildung in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie ist notwendig und machbar. physioscience 15(01),S. 41-42.
- Wasner, M. (2018) Fit durch Bewegung – Individualisiertes Training von sensomotorischen Fähigkeiten im Setting „Schule“ – durch Studierende des Studiengangs Physiotherapie der SRH Hochschule Heidelberg. Therapie Lernen; 7; S. 6-13.
- Arbeitsgruppe „Bewegungstherapie“ (2016) Die Empfehlung der DGRW zur Weiterentwicklung der „Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining“ der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) vom 1.1.2011. Rehabilitation 2016; 55:130-132.
- Lohkamp, M., Braun, C., Wasner, M., Voigt-Radloff, S. (2015) Potenzialanalyse zur physiotherapeutischen Laufbandtherapie bei Morbus Parkinson. physioscience 2015; 11: 62–67 (Zweitveröffentlichung)
- Lohkamp, M., Braun, C., Wasner, M., Voigt-Radloff, S. (2014). Potenzialanalyse zur physiotherapeutischen Laufbandtherapie bei Morbus Parkinson. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 108S, S29—S35.
- Wasner, M. (2007). Qualitätsmanagement in der Ausbildung Physiotherapie in den EU-Ländern – Eine vergleichende Untersuchung. Universität Heidelberg, Heidelberg.
Elektronische Medien
- Berufspolitische Statements innerhalb der Tätigkeit im Hochschulverbund für Gesundheitsfachberufe: www.hv-gesundheitsfachberufe.de/grundsatzpapier/
Konferenzbeiträge und Vorträge
Auswahl:
- Vortrag: Professionalisierung der Physiotherapie – 31.05. 2019; 100 Jahr-Feier der ersten sächsischen Staatsanstalt für Krankengymnastik in Dresden
- Vortrag: GesundeKids – Fit in der Schule – 07.11.2019; Drei Länder-Tagung an der Hochschule für Gesundheit in Bochum
- Workshop: Hochschulambulanzen 07.11.2019 Drei-Länder-Tagung gemeinsam mit Vertretern aus Bochum, Osnabrück, Winterthur, Graz
- Vortrag: Professionalisierung der Physiotherapie – 15.11. 2019 ; 70 Jahr-Feier des Zentralverbandes für Physiotherapie (ZVK) Physio Deutschland
- Vortrag: Primärqualifizierende hochschulische Ausbildung in der Physiotherapie unter besonderer Berücksichtigung der praktischen Kompetenzen - 14.11.2018 Symposium "Akademisierung von Ausbildungen im Bereich der Gesundheitsfachberufe zur Vorbereitung des Berichts des Bundesministeriums für Gesundheit an den Deutschen Bundestag"