Du bist Therapeut:in, arbeitest gerne in einem interprofessionellen Kontext und möchtest Innovationen in der Gesundheitsversorgung vorantreiben? Dann ist unser Studiengang der richtige für dich.
Therapiewissenschaften Interprofessionelle Gesundheitsversorgung und Innovation
- Master of Science (M.Sc.)
- 4 Semester
- Präsenzstudium
- 90 ECTS
- 450 € / Monat
- berufsbegleitendes Studium
- Nur Wintersemester
- ohne NC
- Optionaler Auslandsaufenthalt
- deutsch
- Wintersemester

Das lernst du
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der steigenden Komplexität der Krankheitsbilder steigt auch der Bedarf an hochqualifizierten Therapiewissenschaftler:innen, die über die Fähigkeit verfügen, evidenzbasierte Praxis im Therapiealltag zu integrieren, neue Behandlungsmethoden im interprofessionellen Kontext zu implementieren und praxisorientierte wissenschaftliche Erkenntnisse generieren.
In unserem Schwerpunkt "Interprofessionelle Gesundheitsversorgung und Innovation" lernst du die verschiedenen Facetten der modernen Gesundheitsversorgung kennen. Dabei verknüpfst du Theorie mit Praxis und kannst während des Studiums deine therapeutischen Kompetenzen ausbauen und dich in einem interprofessionellen Umfeld auf deine zukünftigen Aufgabenfelder vorbereiten.
Zusätzlich erwirbst du umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Didaktik und Lehre sowie Management im Gesundheitswesen.
Deine Lerninhalte im Detail:
- Forschungskompetenzen (Quantitative & Qualitative Forschungsmethoden)
- Implementierung evidenzbasierter Praxis in die Routineversorgung (Theorie-Praxis-Transfer)
- Gesundheitsberufe im interprofessionellen Kontext
- Klinische Kompetenzen
- Didaktik & Lehrkompetenz
- Managementkompetenz im Gesundheitswesen
- Praxistransfer
Während des Studiums kannst du zudem an laufenden Forschungsprojekten mitarbeiten, Lehrerfahrung sammeln oder in den hauseigenen Ambulanzen eigene, anwendungsbezogene Forschungsfragen bearbeiten.
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Der Masterstudiengang Therapiewissenschaften qualifiziert dich für die wissenschaftsorientierte therapeutische Praxis, die Mitarbeit an Forschungsprojekten inklusive Promotionsvorhaben sowie für die Übernahme einer fachlichen Leitung und die Lehrtätigkeit.
Beispiele für konkrete Arbeitsfelder:
- Wissenschaftsorientierte therapeutische Tätigkeit in Beratung, Prävention und Rehabilitation
- Konzeption und Implementierung evidenzbasierter Behandlungspfade
- Vernetzung von therapeutischen Einrichtungen
- Klinische Forschungstätigkeit
- Fachliche Leitung und Beratung von therapeutischen Einrichtungen
- Team- und Projektmanagement
- Lehre
- Einstieg in die Forschung über eine Promotion
Dein Lehrplan
-
M1: Forschungskompetenz I: Versuchsplanung & Forschungsethik
6 -
M2: Klinische Kompetenz I - Interprofessionalität
8 -
M3: Didaktik & Lehrkompetenz
8
-
M4: Forschungskompetenz II - Datenerhebung & -auswertung
8 -
M5: Klinische Kompetenz II - Implementierung
8 -
M6: Managementkompetenz im Gesundheitswesen
8
-
M7: Professionalisierung
8 -
M8: Praxistransfer
14
-
M9: Masterthesis
22
Bei uns kannst du alles lernen
Das solltest du mitbringen
Zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg kannst du zugelassen werden:
- mit einem Bachelorabschluss in einem therapeutisch ausgerichteten Studiengang, (z.B. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Musiktherapie) mit 210 ECTS oder einer vergleichbaren Qualifikation (Einzelfallprüfung bei anderer Fachrichtung möglich) und persönlicher Eignung,
- und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren* erfolgreich absolviert hast.
- Bachelorabsolventen mit 180 ECTS können die fehlenden 30 ECTS vor Start des Studiums anderwärtig erwerben. Vorerfahrungen und berufliche Aktivitäten werden auf Anrechnungsfähigkeit geprüft.
Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden,
- wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorlegen kannst
- und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren* erfolgreich absolviert hast.
* Das hochschuleigene Auswahlverfahren findet zweistufig statt: Die fachliche Eignung wird aufgrund der Aktenlage geprüft, die persönliche Eignung im Rahmen eines Auswahlgespräches.
So viel kostet das Studium
Unsere Studiengebühren für den Studiengang Therapiewissenschaften - Interprofessionelle Gesundheitsversorgung und Innovation (M.Sc.) betragen 450 € monatlich; außerdem zahlst du eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 750 €.
Solltest du aus einem Nicht-EWR-Staat ohne Niederlassungserlaubnis kommen, beträgt die Immatrikulationsgebühr 1.000 € – die Studiengebühren musst du für ein Semester im Voraus zahlen. Ab dem zweiten Semester sind die Zahlungen für die verbleibenden Studiensemester sechs Wochen vor Ende des bereits bezahlten Studienzeitraums fällig. Die Zahlungen sind semesterweise zu leisten.
Mehr Infos und Zahlungsmodalitäten kannst du der aktuellen Gebührenordnung entnehmen (gültig ab 01.04.2023).
Bewerbungsprozess und Fristen
Wir freuen uns, dich bald an der SRH Hochschule Heidelberg begrüßen zu dürfen!
Bewerbungsfristen haben wir nicht. So sieht dein Bewerbungsprozess aus:
- Bei Interesse am Masterstudiengang Therapiewissenschaften - Interprofessionelle Gesundheitsversorgung und Innovation (M.Sc.) kannst du uns deine Bewerbung ganz einfach und bequem online zukommen lassen.
- Bei etwaigen technischen Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung oder bei Fragen rund um deine Bewerbung steht dir deine Ansprechpartnerin Sarah Grabe gerne zur Verfügung.
- Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch* ein
- Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
- Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
- Du zahlst die Anmeldegebühr
- Solltest du aus einem Nicht-EU-Land kommen, zahlst du zusätzlich zur Anmeldegebühr deine Studiengebühr ein Semester im Voraus. Ab dem zweiten Semester sind die Zahlungen für die verbleibenden Studiensemester sechs Wochen vor Ende des bereits bezahlten Studienzeitraums fällig.
- Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
- Du nimmst an unseren Startklar-Tagen teil - und los geht dein Studium!

Das könnte dich auch interessieren

Netzwerk Alternsforschung
Das Netzwerk AlternsfoRschung ist unser Kooperationspartner im Studiengang Therapiewissenschaften - Interprofessionelle Gesundheitsversorgung und Innovation (M.Sc.).