
Das Projekt „Abenteuer Essen“ richtet sich an Kindertagesstätten (Kitas) der Region Rhein-Neckar und legt frühzeitig den Grundstein für ein bewusstes Ernährungsverhalten und eine gesunde Lebensweise von Kindern.
Das Projekt „Abenteuer Essen“ richtet sich an Kindertagesstätten (Kitas) der Region Rhein-Neckar und legt frühzeitig den Grundstein für ein bewusstes Ernährungsverhalten und eine gesunde Lebensweise von Kindern.
Abenteuer Essen ist ein gesundheitsförderndes Projekt zur Stärkung des Ernährungsbewusstseins bei Vorschulkindern. Das Projekt ist über Fördermittel finanziert und richtet sich an Kinder, deren Eltern und die pädagogischen Fachkräfte von Kindertagesstätten (Kinderkrippen und Kindergärten) in der Rhein-Neckar-Region. Interessierte Kitas können ein Jahr kostenfrei am Projekt teilnehmen und dabei von den Abenteuer Essen-Angeboten profitieren und ihre pädagogische Arbeit im Ernährungsbereich ausbauen.
Das Projekt wurde 2014 von der Metropolregion Rhein-Neckar ins Leben gerufen und ist zum 01.01.2019 in die Trägerschaft der SRH Hochschule Heidelberg übergegangen.
Über Kindertagesstätten sind Kinder und deren Eltern gut zu erreichen, da aktuell knapp ein Drittel der unter Dreijährigen eine Krippe und mehr als 90% der Drei- bis Sechsjährigen einen Kindergarten besuchen. Damit kommt den Kitas eine zentrale Rolle bei der Förderung eines bewussten Essverhaltens zu. Pädagogische Fachkräfte können den Kindern nicht nur grundlegende Alltagskompetenzen vermitteln, sondern sie mit vielseitigen Bildungsangeboten rund um das Thema Ernährung in ihren Lern- und Handlungskompetenzen unterstützen. Weiterhin soll mit einer partizipativen Elternarbeit ein gesundheitsorientiertes Ernährungsverhalten auch in die Familie getragen werden.
Für die Umsetzung des Projekts steht ein vielseitiges Paket zur Verfügung, bestehend aus sieben Projektbausteinen, welche die pädagogischen Fachkräfte mit umfangreichem Material für Bildungsangebote im Ernährungsbereich versorgt. Ein modulares Fortbildungsangebot ermöglicht den pädagogischen Fachkräften einen erweiterten Einblick in den Themenbereich und eine Begleitung durch fachlich versierte Mentorinnen unterstützt den Prozess der nachhaltigen Verankerung der Projektinhalte in den Einrichtungen. Ein jährliches Vernetzungstreffen ermöglicht einen kollegialen Austausch.
Dr. rer. nat. Sabrina Del Galdo - Projektleiterin
Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften | Projektleiterin Abenteuer Essen
Abenteuer Essen ist ein gesundheitsförderndes Projekt zur Stärkung des Ernährungsbewusstseins bei Vorschulkindern. Das Projekt ist über Fördermittel finanziert und richtet sich an Kinder, deren Eltern und die pädagogischen Fachkräfte von Kindertagesstätten (Kinderkrippen und Kindergärten) in der Rhein-Neckar-Region. Interessierte Kitas können ein Jahr kostenfrei am Projekt teilnehmen und dabei von den Abenteuer Essen-Angeboten profitieren und ihre pädagogische Arbeit im Ernährungsbereich ausbauen.
Das Projekt wurde im Jahre 2014 von der Metropolregion Rhein-Neckar initiiert und in fünf Projektrunden durchgeführt. Seit dem 01.01.2019 befindet es sich in der Trägerschaft der SRH Hochschule Heidelberg, welche die Projektdurchführung ab der Projektrunde sechs verantwortet.
Das Projekt „Abenteuer Essen“ kann durch die großzügige Unterstützung der Sponsoren, welche unter Sponsoren aufgelistet sind, den teilnehmenden Einrichtungen kostenfrei angeboten werden.
Ein Mitmach-Poster in DIN A1 dient während des Projektzeitraums als Information über die aktuelle Projektteilnahme und nach erfolgreicher Beendigung des Projekts ein Zertifikat.
Interessierte Kitas aus der Rhein-Neckar-Region können sich während der jährlich stattfindenden Bewerbungsphase für eine Teilnahme am Projekt bewerben. Nach der Zusage findet bei einer Auftakt-veranstaltung der offizielle Projektstart statt. Für die Umsetzung des Projekts erhalten die Einrichtungen ein "Rundum-Sorglos-Paket": Bestehend aus sieben Projektbausteinen sowie praktisches Material für Bildungsangebote im Ernährungsbereich, spannende, modulare Fortbildungsangebote, eine face-to-face-Betreuung durch Mentor*innen und einen jährlichen Austausch im Rahmen eines Vernetzungstreffens.
Für eine nachhaltige Umsetzung des Projekts ist angedacht, dass die teilnehmenden Einrichtungen zwei bis drei pädagogische Fachkräfte benennen, welche am modularen Fortbildungsangeboten teilnehmen und dann die Projektinhalte dem Kollegium nahe-bringen, sowie federführend die Umsetzung von Abenteuer Essen in der Einrichtung betreuen.