Du hast Interesse, an unserer Hochschule zu studieren? Dann komm zu unserem Infotag auf unserem schönen Heidelberger Campus! Erfahre mehr über unsere Studiengänge, unsere Hochschule, triff Dozent:innen und tausche dich mit Studierenden aus.
Zum EventBetreuungsrecht
- Zertifikat
- 7 Monate
- Präsenzstudium
- 36 ECTS
- 4.600,00 € gesamt
- Hybrides Studienangebot
- Neu
- Nur Sommersemester
- ohne NC
- Vereinbar mit Job/Familie
Du möchtest beruflich eine Betreuung übernehmen? Das Zertifikat ist entsprechend der gesetzlichen Regelung zum Sachkundenachweis gestaltet. Eine Antragstellung zur Genehmigung erfolgt sobald wie möglich.
- deutsch
- Sommersemester
Deine Lerninhalte
Das lernst du
Mit dem 01.01.2023 wird die neue Betreuungsrechtsreform wirksam. Für dich als Berufsbetreuer:in oder Person, die für eine kranke oder von Behinderung betroffene Person eine Betreuung übernehmen möchte bedeutet das, dass du eine ausreichende Sachkunde über diese Tätigkeit nachweisen musst.
Mit dem Zertifikat "Betreuungsrecht" erhältst du einen Sachkundenachweis (nach Genehmigung durch die Behörde) im akademischen Kontext, indem wir dir betreuungsspezifisches Wissen, Kenntnisse des Betreuungs- und Unterbringungsrechts und Fähigkeiten für die Kommunikation mit Personen mit Erkrankungen und Behinderungen vermitteln.
Die Lehrinhalte unseres Zertifikats "Betreuungsrecht" haben wir gemäß der Anlage zu § 3 Absatz 4 Betreuerregistrierungsverordnung konzipiert.
Damit du das Zertifikat begleitend zu deinem Beruf absolvieren kannst, finden Lehrveranstaltungen ausschließlich donnerstags abends, freitags nachmittags und samstags ganztags statt.
Deine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich.
Deine Perspektiven
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Mit dem Zertifikat wirst du zum Experten bei Fragen wie: Was muss bei der Beantragung von Pflegestufen beachtet werden? Wie beantrage ich Leistungen zur Eingliederungshilfe? Was ist der Unterschied zwischen Grundsicherung und Hartz IV?
Mit dem Abschluss des Zertifikatstudiengangs erhältst du das notwendige Wissen, um später erfolgreich als selbständige:r rechtliche:r Betreuer:in, als Mitarbeiter:in in der Betreuungsbehörde oder in sonstigen Einrichtungen tätig zu sein.
Dein Studienverlaufsplan Dein Lehrplan
Monate 1 - 6
- Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht 2
- Betreuungsführung 4
- Recht der Unterbringung und der ärztlichen Zwangsmaßnahmen 2
- Personensorge I 2
- Personensorge II 2
- Vermögenssorge I 2
- Vermögenssorge II 2
- Sozialrecht 1: Kenntnisse des Sozialrechts 4
- Sozialrecht 2: Sozial- und Hilfestrukturen in der Praxis 6
- Grundlagen der Kommunikation und Praxistransfer 4
Monat 7
- Betreuungsspezifische Kommunikation/ Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung 6
Deine Dozentinnen und Dozenten Bei uns kannst du alles lernen
Zugangsvoraussetzungen
Das solltest du mitbringen
Zum Zertifikatsstudium "Betreuungsrecht" an der SRH Hochschule Heidelberg kannst du zugelassen werden, ohne spezifische Vorkenntnisse.
Kosten und Finanzierung
So viel kostet das Studium
4.600,- Euro Gesamtpreis (Vergünstigungen für Träger möglich)
Bei Buchung einzelner Module:
- Modul 1: Betreuuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsrecht | 280,- Euro
- Modul 2: Betreuungsführung | 560,- Euro
- Modul 3: Recht der Unterbringung und der ärztlichen Zwangsmaßnahmen | 280,- Euro
- Modul 4: Personensorge 1 | 280,- Euro
- Modul 5: Personensorge 2 | 280,- Euro
- Modul 6: Vermögenssorge 1 | 280,- Euro
- Modul 7: Vermögenssorge 2 | 280,- Euro
- Modul 8: Sozialrecht 1: Kenntnisse des Sozialrechts | 560,- Euro
- Modul 9: Sozialrecht 2: Sozial- und Hilfsstrukturen in der Praxis | 840,- Euro
- Modul 10: Grundlagen der Kommunikation | 560,- Euro
- Modul 11: Betreuungsspezifische Kommunikation/ Methoden der unterstützenden Entscheidungsfindung | 840,- Euro
Möchtest du einzelne Module buchen, wende dich an Prof. Tobias Noll.
Jetzt Bewerben
Bewerbungsprozess und Fristen
- Bei Interesse am Zerifikatsstudiengang "Betreuungsrecht" kannst du uns deine Bewerbung ganz einfach und bequem online zukommen lassen.
- Bei etwaigen technischen Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung oder bei Fragen rund um deine Bewerbung steht dir dein Ansprechpartner Prof. Tobias Noll gerne zur Verfügung.
- Bei Erfüllung der Voraussetzung senden wir den Studienvertrag zu.
- Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück.
- Du zahlst die Anmeldegebühr (alle Studierende) und eventuell das 3-Monats-Deposits (nur Nicht-EU/EWR Studierende)
- Nur Wintersemester
- Neu
- Nur Sommersemester
- ohne NC
- Neu
- Nur Sommersemester
- ohne NC
- Vereinbar mit Job/Familie