Wasserhelden - Nachhaltigkeit für Kids
Wasser ist ist ein faszinierender Stoff und auch eine wichtige Ressource sowie Lebensraum. Wir wollen auf abwechslungsreiche und spannende Weise die Ressource Wasser an unseren heimischen Bächen entdecken.
Projektdauer: 01.01.2023 - 31.03.2024
Fördervolumen: 20.000 €
Fördermittelgeber: Baden-Württemberg Stiftung & Heidehof Stiftung
Heidelberg, School of Engineering and Architecture
Worum geht's bei dem Projekt?
Die vereinten Nationen widmen gleich zwei ihrer Sustainable Development Goals der Ressource Wasser (SDG 6 und SDG 14) und unterstreichen damit die Relevanz von Wasser für das Leben auf der Erde. Der Schutz dieser Ressource, die Vermeidung von Wasserverschmutzung und der verantwortungsbewusste Umgang mit Wasser ist eine zentrale Aufgabe der Menschen. Als Akteur:innen der Zukunft ist es dabei wichtig, auch Kinder frühzeitig für die Bedeutung von Wasser und für einen umweltbewussten Umgang mit dieser Ressource zu sensibilisieren.
Hier setzt das Projekt "Wasserhelden – Nachhaltigkeit für Kids" an, das Kindern einen nachhaltigen Umgang mit Wasser näherbringen möchte. Im Rahmen des Projekts werden Vorschul- und Grundschulklassen aus Heidelberg und der Umgebung dazu eingeladen, an monatlich stattfindenden Wasser-Projekten teilzunehmen, wobei auch explizit Schüler:innen inklusiver und sonderpädagogischer Schulen angesprochen werden. Mit einem innovativen und abwechslungsreichen Konzept ist "Wasserhelden" ein regionales Modellvorhaben, das weit über die Landesgrenzen Baden-Württembergs hinaus wirken und als Vorbild dafür dienen kann, Kindern spielerisch Umweltbewusstsein zu vermitteln.
Wieso das Ganze?
Durch das Projekt sammeln Kinder direkte Naturerfahrungen und thematisieren die Ressource Wasser auch im Kontext des eigenen Zuhauses. Mit dem Team der SRH Hochschule Heidelberg besuchen die Kinder zunächst Bäche in der Heidelberger Region und erkunden ihre Wasserqualität. Durch aktives, forschendes Lernen in der Natur lernen die Kinder die Bedeutung von Wasser und die Auswirkung (menschengemachter) Umwelt- und Wasserverschmutzung kennen und vertiefen ihre Auseinandersetzung mit dem Thema anschließend in einem Kunstprojekt. Darüber hinaus schließen die Wasserprojekte die Eltern der Kinder ein und bieten Anreize, Aufgaben und digitale Tools, um sich auch zu Hause gemeinsam mit Wasserverbrauch und -verschmutzung zu beschäftigen.
Wie sehen die nächsten Schritte aus?
Jeden Monat bieten wir ein bis zwei Vorschul- und Grundschulklassen die Möglichkeit mit uns auf Exkursion wie auch Experimente in unserem Wasserlabor durchzuführen. Bei Interesse kann auch gerne das unten stehende Kontaktformular ausgefüllt werden. Wir melden uns dann schnellst möglich mit weiteren Informationen.
Download Flyer