Fasziniert dich ein Blick hinter die Kulissen des Sports? Du willst bei erfolgreichen Events mit einem überzeugendem Konzept mittendrin, statt nur dabei sein? Dann bist du hier richtig.
BWL Sport- und Eventmanagement
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 6 Semester
- Vollzeit
- Präsenzstudium
- 180 ECTS
- 750 € / Monat
- ohne NC
- deutsch
- Sommer- und Wintersemester
- Auslandsaufenthalt

Deine Lerninhalte Das lernst du
Die Studienrichtung verbindet die essenziellen Elemente des Sport- und Eventmanagements, indem du die theoretischen Grundlagen zu Sportmarketing und -sponsoring, Management von Sportvereinen sowie Eventorganisation in einem Projekt mit Einbindung von realen Auftraggebern aus der Praxis anwendest. Aufbauend auf den wichtigsten Grundlagen erarbeitest du in Gruppen dein eigenes Konzept.
Durch die Integration zahlreicher Gastvorträge und Exkursionen zu Partnern wird das Projekt in enger Verzahnung mit der Praxis umgesetzt. Für diese Projektarbeit sind die folgenden inhaltlichen Bausteine vorgesehen:
- Basisentscheidungen: Leitbild & Ziele, Markt- bzw. Standort- und Zielgruppenanalyse
- Marketing-Gestaltung: Markenmanagement und Corporate Identity, Marketing-Mix, (Event-)Sponsoring
- Organisation und Personalmanagement: Organisationsgestaltung und Personalplanung im Sport- und Eventbereich
- Finanzmanagement: Grundlagen von Investition und Finanzierung, GuV- sowie eventbezogene Liquiditätsplanung
Optimiere deine persönliche Karriereplanung:
Durch die weitere Vertiefung deines Schwerpunktes Sport- und Eventmanagement (16 ECTS) in deinem Praktikum (24 ECTS) und in deiner Bachelorthesis (12 ECTS) eröffnest du dir deine individuelle Spezialisierungsoption. Mit diesen Voraussetzungen wird dir dein gewählter Schwerpunkt als Studienrichtung „Sport- und Eventmanagement“ im Bachelorzeugnis ausgewiesen.
Deine Perspektiven Innovatives Denken, das sich auszahlt
Mit der Studienrichtung Sport- und Eventmanagement qualifizierst du dich für ein weites Spektrum möglicher Berufsfelder der Zukunft. Nutze die Chance, um deine Passion zu deinem Beruf zu machen! Deine solide wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung hilft dir, komplexe Problemstellungen selbstständig und effizient zu bearbeiten und auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich durchzustarten.
Folgende und weitere Karrierewege stehen dir offen:
- Sportvereine und -verbände
- Profisportclubs, -sportligen
- Sportartikelindustrie und Sportfachhandel
- Sport- und Eventagenturen (Vermarktung, Beratung, etc.)
- kommerzielle Sportanbieter (bspw. Fitness-Studios)
- Sportanlagen/-stättenbetreiber
- im Sport engagierte Wirtschaftsunternehmen
Studienverlaufsplan BWL - Sport- und Eventmanagement (B.A.) Dein Lehrplan
-
Betriebswirtschaftliche Grundlagen I
6 -
Betriebswirtschaftliche Grundlagen II
6 -
Angewandte Wirtschaftsmathematik I
4 -
Angewandte Wirtschaftsmathematik II
6 -
Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten
6 -
Buchführung
6
-
Personal & Organisation
6 -
Einführung in das Marketing
6 -
Beschaffung, Produktion & Logistik
6 -
Business Communication I
6 -
Planspiel (Entrepreneurship)
4
-
Business Communication II
10 -
Investition & Finanzierung
6 -
Wirtschaftsrecht
6 -
Angewandte Statistik
6 -
Kosten- und Leistungsrechnung
6
-
Wirtschaftsinformatik
6 -
Betriebliches Umfeld (VWL I)
8 -
Bilanzierung & Steuern
6 -
Ökonomisches Seminar (VWL II)
4
-
Strategisches Management
8 -
Schwerpunktkurse: Sport- und Eventmanagment
16 -
Praktikum
8
-
Praktikum
16 -
Bachelorthesis
12

Deine Wahl International Track
Du bist ein weltoffener Mensch und hast Freude an Internationalität? Du möchtest im Ausland studieren* – vielleicht sogar arbeiten? Dann wähle den International Track an der Fakultät für Wirtschaft:
International Track heißt:
- betriebswirtschaftlicher Bachelorstudiengang mit weltweitem Fokus,
- teilweise englischsprachige Lehrveranstaltungen,
- wertvolle weltweite Kontakte knüpfen,
- Fremdsprachen verbessern und selbstsicher anwenden,
- entscheidende Kompetenzen für deine Zukunft entwickeln,
- bereichernde persönliche sowie akademische Erfahrungen sammeln,
- Ausstellung eines Zertifikats.
Heutzutage ist eine grenzüberschreitende Sichtweise eine wertvolle Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt. Begehrt sind Absolventen, die Erfahrungen mit verschiedenen Kulturen gesammelt und ein Verständnis für andere Denkweisen und Geschäftspraxen entwickelt haben. Interesse? Dann nimm Kontakt mit uns auf und erfahre mehr.
*Entscheidest du dich für ein Auslandsstudium an einer unserer Partnerhochschulen, kann kein Schwerpunkt an der SRH Hochschule Heidelberg belegt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Schwerpunkt an der Partnerhochschule belegt werden.
Zugangsvoraussetzungen Das solltest du mitbringen
Zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg kannst du zugelassen werden, wenn du folgende Voraussetzungen erfüllst:
- allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder Fachhochschulreife
- oder mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von mindestens drei Jahren plus Eignungsprüfung
- ausländische Bewerber müssen eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorweisen
- erfolgreiches Auswahlverfahren
Dieser Studiengang ist als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben förderbar. Mehr Informationen dazu hier.
Kosten und Finanzierung So viel kostet das Studium
Unsere Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang BWL - Schwerpunkt Sport- und Eventmanagement betragen 750 € monatlich + eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 750 €.
Solltest du aus einem Nicht-EWR-Staat ohne Niederlassungserlaubnis kommen, beträgt die Immatrikulationsgebühr 1.000 € – die Studiengebühren musst du für ein Semester im Voraus zahlen. Ab dem zweiten Semester sind die Zahlungen für die verbleibenden Studiensemester sechs Wochen vor Ende des bereits bezahlten Studienzeitraums fällig. Die Zahlungen sind semesterweise zu leisten.
Mehr Infos und Zahlungsmodalitäten kannst du der aktuellen Gebührenordnung entnehmen (gültig ab 01.04.2023).
Jetzt Bewerben Bewerbungsprozess und Fristen
Wir freuen uns, dich bald an der SRH Hochschule Heidelberg begrüßen zu dürfen! Bewerbungsfristen haben wir nicht. So sieht dein Bewerbungsprozess aus:
- Bei Interesse am Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft kannst du uns deine Bewerbung ganz einfach und bequem online zukommen lassen.
- Bei etwaigen technischen Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung oder bei Fragen rund um Ihre Bewerbung steht dir deine Ansprechpartnerin Jennifer Schneider gerne zur Verfügung.
- Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein
- Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
- Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
- Du zahlst die Anmeldegebühr
- Solltest du aus einem Nicht-EU-Land kommen, zahlst du zusätzlich zur Anmeldegebühr deine Studiengebühr ein Semester im Voraus. Ab dem zweiten Semester sind die Zahlungen für die verbleibenden Studiensemester sechs Wochen vor Ende des bereits bezahlten Studienzeitraums fällig.
- Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
- Du nimmst an unseren Startklar-Tagen teil – und los geht dein Studium!
