
Studierende des Bachelor- und Masterstudiengangs Musiktherapie und ihre Dozierenden der SRH Hochschule Heidelberg haben sich im Juni 2022 auf den Weg nach Schottland gemacht, um bei der 12. „European Music Therapy Conference“ (EMTC) dabei zu sein.
Studierende des Bachelor- und Masterstudiengangs Musiktherapie und ihre Dozierenden der SRH Hochschule Heidelberg haben sich im Juni 2022 auf den Weg nach Schottland gemacht, um bei der 12. „European Music Therapy Conference“ (EMTC) dabei zu sein.
Im Juni 2022 machten sich Studierende des Bachelor- und Masterstudiengangs Musiktherapie und ihre Dozierenden der SRH Hochschule Heidelberg auf den Weg nach Schottland, um bei der zwölften „European Music Therapy Conference“ dabei zu sein.
Die Konferenz, welche alle drei Jahre gehalten wird, feierte in diesem Jahr ihr 30. Jubiläum und tagte vom 08. bis 12. Juni 2022 in der Queen Margaret University in Musselburgh, nahe der schottischen Hauptstadt Edinburgh. Die Organisation der Musiktherapiekonferenz, die unter dem Motto „MUSIC THERAPY IN PROGRESS – PLEASE DISTURB“ stand, lag bei der British Association for Music Therapy (BAMT). So fand die EMTC-Konferenz dieses Jahr erstmalig im Hybridformat mit ca. 850 Teilnehmenden statt. Ob online oder in Präsenz anwesend, an fünf Tagen wurden einzigartige Möglichkeiten der Weiterentwicklung des eigenen Wissens und des Erfahrungsaustauschs geboten. Auf internationaler Ebene konnte eine Vernetzung unter Musiktherapeut:innen stattfinden. Die WHOVA-App ermöglichte die Planung der Tagesgestaltung sowie Absprachen zwischen Referierenden und Teilnehmenden.
Das Programm gestaltete sich vielfältig von interaktiven Workshops und Roundtable-Diskussionen bis zu Spotlight-Präsentationen und anderen interessanten Vorträgen in der Welt der Musiktherapie. Dabei standen die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Musiktherapie und ihre unterschiedlichen Einsatzbereiche als zentrale Themen im Mittelpunkt. Die Entscheidung, welche Veranstaltungen im gefüllten Konferenz-Programm besucht werden, fiel den Teilnehmenden bei dem großen Angebot oftmals gar nicht so leicht.
Lebendige Jam-Sessions kamen in den Mittagspausen oder an gemeinsamen Abenden nicht zu kurz. Ein Besuch im „space to play“ oder „space to create“ schuf Gelegenheit, seiner musikalischen und künstlerischen Kreativität und Spontanität freien Lauf zu lassen.
Ein großes Dankeschön gilt allen Mitwirkenden, die an der Organisation und Durchführung der Europäischen Musiktherapiekonferenz EMTC 2022 beteiligt waren. Wir blicken zurück auf eine lehrreiche und fantastische Zeit und freuen uns schon sehr auf die 13. EMTC Konferenz in 2025 in Hamburg!
Verfasserin des Artikels: Marie Hauke, SRH Stipendiatin und Studentin Musiktherapie