SRH Hochschule Heidelberg

Musiktherapie

  • Bachelor of Arts (B.A.)
  • 7 Semester
  • Vollzeit
  • 210 ECTS
  • 550 € / Monat
  • Nur Wintersemester
  • ohne NC

Musik ist deine Leidenschaft und du arbeitest gerne mit Menschen? Dich interessiert zudem, wie Musik unsere Psyche und unseren Körper beeinflusst? Dann bist du richtig im Studiengang Musiktherapie!

  • deutsch / englisch
  • Wintersemester
Musiktherapie-Studierende in Aktion

Deine Lerninhalte Das lernst du

Immer mehr klinische Einrichtungen und therapeutische Zentren setzen auf kreativtherapeutische/künstlerische Verfahren mit wissenschaftlicher Fundierung. Im Mittelpunkt des Studiums steht die praktische Ausbildung deiner therapeutischen und musikalischen Fähigkeiten. Die theoretische Basis bilden Inhalte aus der Medizin, der Psychologie, den Neurowissenschaften sowie aus der Musikwissenschaft.

Du lernst, wie du Musik bei Menschen unterschiedlicher Altersstufen nutzen kannst, um ihre Gesundheit zu fördern. Die Grundlagen der Improvisation, der Liedbegleitung und der therapeutischen Gesprächsführung eignest du dir vor dem ersten Praktikum an. Bis zum zweiten Praktikum lernst du dann, wie du Menschen mit spezifischen Krankheitsbildern behandelst.

Theoretische Grundlagen: Psychologie, Medizin, Neurowissenschaften, Therapiewissenschaften, Musikwissenschaft

Therapie: 

  • Musiktherapeutische Ansätze wie die humanistische, tiefenpsychologische oder verhaltenstherapeutische Musiktherapie
  • Aktive musiktherapeutische Methoden wie Improvisation, Lied und Bandprojekt 
  • Rezeptive Methoden wie musikbasierte Entspannung und Wunschkonzert 
  • Gesprächstherapeutische Techniken

Musik: Klavier und/oder Gitarre, Perkussion, Stimme

Praxis: zwei studienintegrierte Praktika, Mitarbeit in der Campusambulanz, Gruppenselbsterfahrung und Gruppensupervision

Deine Perspektiven Innovatives Denken, das sich auszahlt

Die im Bachelorstudiengang Musiktherapie erworbenen wissenschaftlichen Grundlagen, die Methodenkompetenz und die berufsfeldbezogenen Qualifikationen befähigen dich zu einer praktischen Tätigkeit im klinischen bzw. heil- oder sonderpädagogischen Kontext.

Mögliche Arbeitsfelder für dich sind

  • Psychiatrische Kliniken, psychosomatische und psychotherapeutische Kliniken, Einrichtungen für geistig und/oder körperlich behinderte Menschen,
  • neurologische Fachkliniken,
  • geriatrische Einrichtungen, Altersheime, 
  • Musikschulen, Förderschulen, Kindergärten,
  • onkologische Fachabteilungen sowie Nachsorgeeinrichtungen,
  • schmerz- und palliativmedizinische Zentren,
  • Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation,
  • psychosoziale Beratungsstellen,
  • eigene Praxis
     

Du hast nach deinem Studium die Möglichkeit, weiterführend ein Masterstudium zu absolvieren. Abhängig von deinen Interessen kannst du zwischen folgenden drei Masterstudiengängen wählen:

Impressionen Einblicke in unseren Studiengang und Projekte

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Infotage Landesweiter Studieninformationstag 2023

Triff deinen künftigen Dozentinnen und Dozenten! Lerne unsere Studienberater:innen kennen und tausche dich mit deinen künftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen über die Hochschule, das Studium und alle deine brennenden Fragen aus!

Zum Event

Studienverlaufsplan Musiktherapie (B.A.) Dein Lehrplan

7 Semester 210 ECTS
1. Semester
  • Grundlagen der therapeutischen Musizierpraxis

    6
  • Wissenschaftliches Arbeiten im Gesundheitssystem

    6
  • Psychologische Grundlagen für Therapeuten

    6
  • Instrumentale Grundtechniken

    6
  • Therapeuten- und Beziehungsverhalten

    6
2. Semester
  • Klinische Psychologie

    6
  • Aktive und Rezeptive Musiktherapie

    12
  • Musikalische Basiskompetenzen – Schwerpunkt Melodie und Gehör

    6
  • Gruppentherapie

    6
3. Semester
  • Klinische Projektphase (P I)

    30
4. Semester
  • Anwendungsfeld Psychiatrie, Psychotherapie/Psychosomatik

    12
  • Anwendungsfeld Neurologie und spezifische Anwendungsfelder

    12
  • Musikalische Kernkompetenzen – Schwerpunkt Improvisation

    6
5. Semester
  • Musiktherapie mit alten Menschen

    6
  • Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen sowie in der Behindertenarbeit

    12
  • Musikalische Anwendungskompetenzen

    6
  • Wissenschaftliches Projekt

    6
6. Semester
  • Klinische Vertiefungsphase (P II)

    30
7. Semester
  • Bachelorthesis

    12
  • Professionalisierung der Musiktherapeutenrolle

    12
  • Wahlfach

    6

Projekte aus dem Studiengang Musiktherapie (B.A.)

MIDI-GO2

Mit MIDI-GO2 sollen Studierenden die Möglichkeit erhalten, sich zielgerichtet Wissen rund um die Nutzung digitaler Instrumente und deren Einsatz in der (musik-)therapeutischen Praxis anzueignen. Für das Projekt MIDI-GO2 hat das Projektteam ein Fellowship im DigitalChangeMaker-Accelerator des Stifterverbandes erhalten.

Stimmen von Studierenden
Ines Teipel vor der Alten Brücke in Heidelberg

Stimmen von Studierenden Ines Teipel, Musiktherapie-Studentin

"Besonders gut am Studium gefällt mir die Verknüpfung von theoretischen Inhalten und praktischer Anwendung, z.B. in Rollenspielen oder Gruppenübungen. Das führt zu einem hohen praktischen Anteil im Lehrplan und schafft eine gute Grundlage für die beiden Praktikumssemester.  Neben der Schulung der eigenen Fähigkeiten an verschiedenen Instrumenten, steht vor allem der therapeutische Umgang mit den Instrumenten im Vordergrund. Wir lernen die verschiedenen Facetten der Musik so einzusetzen, dass wir darüber einen Zugang zu den Menschen schaffen."  

Zugangsvoraussetzungen Das solltest du mitbringen

Zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg kannst du zugelassen werden,

  • wenn du die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder die Fachhochschulreife besitzt
  • oder wenn du eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von mindestens drei Jahren plus Eignungsprüfung vorweisen kannst
  • und wenn du ein dreiwöchiges Vorpraktikum im klinischen oder psychosozialen Bereich absolviert hast (aufgrund der Schwierigkeit in Pandemiezeiten ein Praktikumsplatz in einer sozialen Einrichtung zu erhalten ist diese Zugangsvoraussetzung ausgesetzt)
  • und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren* erfolgreich absolviert hast.

Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden,

  • wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorlegen kannst
  • und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren* erfolgreich absolviert hast.

*Auswahlverfahren

Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zum Auswahlverfahren** ein. Es umfasst zwei Prüfungsteile. Der musikalisch-künstlerische Bereich beinhaltet allgemeine Musiklehre und hörpraktische Aufgaben sowie das Vorspielen am Wahlinstrument Klavier/Gitarre und an einem Individualinstrument. Im therapeutisch-psychologischen Teil findet ein Motivationsgespräch statt. Zur besseren Vorbereitung gibt es hier weitere Informationen.

Zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren empfehlen wir den Kurs "Musiktherapie in Aktion" an der Landesakademie in Ochsenhausen oder das Online-Einführungsseminar.

Kosten und Finanzierung So viel kostet das Studium

Unsere Studiengebühren für den Studiengang Musiktherapie (B.A.) betragen 550 € monatlich; außerdem zahlst du eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 750 €.

Solltest du aus einem Nicht-EWR-Staat ohne Niederlassungserlaubnis kommen, beträgt die Immatrikulationsgebühr 1.000 € – die Studiengebühren musst du für ein Semester im Voraus zahlen. Ab dem zweiten Semester sind die Zahlungen für die verbleibenden Studiensemester sechs Wochen vor Ende des bereits bezahlten Studienzeitraums fällig. Die Zahlungen sind semesterweise zu leisten.

Mehr Infos und Zahlungsmodalitäten kannst du der aktuellen Gebührenordnung entnehmen (gültig ab 01.04.2023).

Jetzt Bewerben Bewerbungsprozess und Fristen

Wir freuen uns, dich bald an der SRH Hochschule Heidelberg begrüßen zu dürfen!
Bewerbungsfristen haben wir nicht. So sieht dein Bewerbungsprozess aus:

  • Bei Interesse am Bachelorstudiengang Musiktherapie kannst du uns deine Bewerbung ganz einfach und bequem online zukommen lassen. 
  • Bei etwaigen technischen Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung oder bei Fragen rund um deine Bewerbung steht dir deine Ansprechpartnerin Sarah Grabe gerne zur Verfügung.
  • Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein
  • Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
  • Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
  • Du zahlst die Anmeldegebühr
  • Solltest du aus einem Nicht-EU-Land kommen, zahlst du zusätzlich zur Anmeldegebühr deine Studiengebühr ein Semester im Voraus. Ab dem zweiten Semester sind die Zahlungen für die verbleibenden Studiensemester sechs Wochen vor Ende des bereits bezahlten Studienzeitraums fällig.
  • Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
  • Du nimmst an unseren Startklar-Tagen teil – und los geht dein Studium!
Studentin mit Handy in der Hand läuft an einer roten Wand vorbei
Dein Weg in die Zukunft
Bewirb dich jetzt!

Quasi klar!
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Quasi klar! Musiktherapie - Verena klärt auf

Unsere Kollegin Verena Hopfner, Musiktherapeutin (B.A.) und Therapiewissenschaftlerin (M.Sc.), gibt euch bei Quasi klar Einblicke in ihren Beruf und die Erforschung von Musik als Therapieform. Auch über die allgemeinen Effekte von Musik auf unser Gehirn und Empfinden hat Verena ziemlich viel zu erzählen.