
Fließgewässer erforschen, schützen und gemeinsam Wissen schaffen: Wir machen mit beim "Citizen Science Projekt" und sammeln Daten aus unseren Bächen - sei auch du dabei und steig mit uns für die Wissenschaft ins heimische Gewässer!
Fließgewässer erforschen, schützen und gemeinsam Wissen schaffen: Wir machen mit beim "Citizen Science Projekt" und sammeln Daten aus unseren Bächen - sei auch du dabei und steig mit uns für die Wissenschaft ins heimische Gewässer!
FLOW ist ein Projekt zum ökologischen Monitoring von kleinen Fließgewässern und Bächen. Ziel des FLOW-Monitorings ist es, gemeinsam mit interessierten Bürger:innen den ökologischen Zustand der heimischen Gewässer zu untersuchen und zu bewerten. Die gemeinsam erhobenen Gewässerdaten fließen in ökotoxikologische und ökologische Studien ein. Darauf aufbauend sollen lokale und regionale Strategien zum Gewässerschutz abgeleitet werden.
Gemeinsam wollen wir folgende Fragen beantworten:
Gemeinsam untersuchen wir die Pestizidbelastung und den ökologischen Zustand unserer heimischen Bäche. So entsteht ein bundesweiter, standardisierter Datensatz zum Schutze unserer deutschen Fließgewässer.
Pflanzenschutz- und Düngemitteleinträge, Begradigungen des Gewässerverlaufs und Veränderungen der Ufervegetation wirken sich negativ auf den ökologischen Zustand aller Fließgewässern aus. Insbesondere im Wasser lebende Insekten(-larven) und wirbellose Kleinlebewesen (sogenannte Makroinvertebraten) werden durch diese menschlichen Aktivitäten deutlich reduziert. Wichtige Ökosystemleistungen wie der Abbau von organischem Material und die Selbstreinigungsfähigkeit werden dadurch beeinträchtigt.
Deshalb machen wir dieses Projekt:
Du möchtest mehr erfahren über unsere ersten Ergebnisse der Gewässeruntersuchungen? Dann klicke hier.
Wir freuen uns, wenn du dich an dem Projekt beteiligen möchtest!
Wir machen mit beim deutschlandweiten Citizen-Science-Projekt FLOW!
FLOW ist ein Projekt des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ, Leipzig) und des BUND. Das FLOW-Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Du möchtest Teil unserer Gruppe werden und mit uns im Frühjahr 2023 in den Fluss steigen? Das freut uns! Dann melde dich gleich über das untenstehende Kontaktformular an.
Wir freuen uns, dass du Teil unserer Projektgruppe werden möchtest!
Gibt deinen Namen, E-Mail und Telefonnummer an. Wir melden uns nach deiner Anmeldung bei dir mit weiteren Informationen.
Prof. Dr. Ulrike Gayh
Leiterin der SRH-Projektgruppe